Folgen

  • Unser heutiger Gast ist CEO von futureOne, einem Unternehmen, das sich dem Bereich Weiterentwicklung im Bildungsbereich verschrieben hat. Er ist weiters EU-Jugendbotschafter, Trendforscher, Keynote-Speaker, Autor, Podcaster und ein guter GeschichtenerzĂ€hler.

    carpe diem-Host Holger Potye plaudert im „Mental Health Month Mai“ mit dem Unternehmer Ali Mahlodji ĂŒber (meist) unentdeckte Potentiale, die in uns schlummern, und wie man sie finden kann. Außerdem befassen wir uns mit der Angst vor Verantwortung und FĂŒhrungsaufgaben. Weiters ist Ali davon ĂŒberzeugt, dass eine (nötige) Revolution in unserer heutigen Gesellschaft nur mehr von unten kommen kann.

    Warum die Kindheitsjahre so wichtig sind
    Der Samen des Urvertrauens in dich selbst, meint Ali, wird bereits in deiner Kindheit in dir gepflanzt. Wenn deine Eltern das nicht tun, wirst du immer an dir zweifeln. Deshalb sind die ersten Jahre im Leben eines Kindes so wichtig und prĂ€gend. Gerade auch in punkto erlernen von emotionalem MitgefĂŒhl.

    Wie KreativitÀt in uns entsteht und auch wieder stirbt
    Laut Ali ist der effektivste Vernichter von KreativitĂ€t immer die Angst. Deshalb mĂŒssen wir als Menschen lernen, zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Auch die Begriffe Erfolg und Wachstum sollten wir kritischer hinterleuchten, um ihren wahren Kern wiederzuentdecken.

    Außerdem listet Ali am Ende des Podcasts seine Ideen und WĂŒnsche fĂŒr eine positive modernen Gesellschaft auf – vom Thema Bildung bis zum Thema Bewegung.

    Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
    ‱ Wie du Urvertrauen weitergeben kannst.
    ‱ Warum es so wichtig ist Kindern emotionales MitgefĂŒhl vorzuleben.
    ‱ Wie Burnout und fehlende Emotions-Regulation zusammenhĂ€ngen.
    ‱ VerĂ€nderungen passieren nur dann, wenn die Menschen merken, dass sie Teil der Lösung sein können.
    ‱ Begeisterung ist eine Art DĂŒnger fĂŒrs Gehirn.
    ‱ Unser Bildungssystem ist nicht darauf ausgelegt, Menschen aufs Leben vorzubereiten, sondern vielmehr darauf, Menschen auf die Arbeit vorzubereiten.
    ‱ Was wir tun mĂŒssen, damit unsere Kinder die Lust aufs Lernen nicht verlieren.
    ‱ Die Zukunft unserer Gesellschaft liegt im Engagement der Menschen. Unsere Institutionen, die frĂŒher die Richtung vorgegeben haben, haben selbst keine Antworten mehr.
    ‱ Was ist Erfolg? Sein, wer du wirklich bist. Das zu verstehen, macht unser Leben gesĂŒnder.
    ‱ Nichts hilft beim Thema „Geistige Gesundheit“ mehr als die QualitĂ€t von Beziehunge – egal, ob du Single oder in einer Beziehung bist.
    ‱ Wie KreativitĂ€t entsteht und stirbt.

    Viel VergnĂŒgen mit diesem Podcast!

    Show Notes:
    Wenn du mehr von Ali Mahlodji erfahren möchtest, schau HIER vorbei. Und hier geht’s zu Alis Instagram-Profil.

  • Empathie ist ein fundamentales, emotionales Werkzeug im Zusammenleben miteinander. Von der FĂ€higkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, profitieren wir in allen Lebenslagen. FĂŒr Claudia Kottal ist MitgefĂŒhl die Basis ihrer Arbeit als Schauspielerin und sie ist ĂŒberzeugt: Auch wenn es uns nicht immer leicht fĂ€llt, können wir unsere Empathie trainieren.

    Unser Podcast-Gast weiß, wie es sich anfĂŒhlt, in die Haut anderer Persönlichkeiten zu schlĂŒpfen. Claudia Kottal musste frĂŒh lernen, sich in die vielfĂ€ltigen Perspektiven der Menschen um sie herum einzufĂŒhlen. Diese in ihrem Leben immer schon vorhandene FĂ€higkeit hat die gebĂŒrtige Niederösterreicherin zu ihrer Berufung gefĂŒhrt.

    Im GesprĂ€ch mit Host Niki Löwenstein erzĂ€hlt die erfolgreiche Schauspielerin von ihrem großen Wunsch, VerstĂ€ndnis fĂŒreinander zu fördern und wie wir unser MitgefĂŒhl aktiv verbessern können.

    Gelernt Emotionen in der Umgebung zu lesen
    In dieser Folge gewĂ€hrt uns Claudia sehr persönliche Einblicke in ihren Beruf und ihr Privatleben. Wir sprechen ĂŒber Herausforderungen in der Kindheit als Scheidungskind, Abgrenzung und Verbindungen zwischen Menschen und wie sie sich auf herausfordernde emotionale Rollen vorbereitet. Außerdem verrĂ€t sie, wie es sich anfĂŒhlt, in der eigenen IdentitĂ€t nicht akzeptiert zu werden, und warum sie sich trotzdem spontan dazu entschlossen hat, öffentlich ĂŒber ihre Beziehung mit ihrer Frau zu sprechen.

    Ein GesprĂ€ch ĂŒber das kraftvolle Werkzeug Empathie, das VerstĂ€ndnis und Zusammenhalt gedeihen lassen kann.

    Was wir ausserdem aus dieser Episode mitnehmen:
    · Warum Claudia beschlossen hat, öffentlich zu ihrer Beziehung mit einer Frau zu stehen.
    · In welche Rolle Scheidungskinder oft unfreiwillig schlĂŒpfen.
    · Warum man in der Haut eines Anderen U-Bahn fahren sollte.
    · Welche Rolle Claudia geholfen hat, empathischer mit sich selbst zu sein.
    · Wie wir bessere ZuhörerInnen werden können.
    · Welche Rolle Claudia Kottal noch unbedingt spielen möchte.

    Viel VergnĂŒgen mit diesem Podcast!

    Show Notes:
    Mehr zur Schauspielerin Claudia Kottal findest du HIER.

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wĂ€hlen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natĂŒrlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhĂ€ltlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders ĂŒber Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer ĂŒber Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und VorschlĂ€ge fĂŒr WunschgĂ€ste. Und auf deine Stimme.

  • Fehlende Folgen?

    Hier klicken, um den Feed zu aktualisieren.

  • Der Monat Mai ist der mentalen Gesundheit gewidmet. Diese Folge beschĂ€ftigt sich mit toxischen Beziehungen, dem Dialog zwischen Alt und Jung in der modernen Arbeitswelt und den typischen Eigenschaften von Narzissten.

    Unser heutiger Gast entstammt einer Weindynastie in der Wachau, hat aber ganz bewusst seinen eigenen (schwierigeren) Weg – abseits der Weinreben – gewĂ€hlt. Heute ist er erfolgreicher Kommunikations-Coach, Leadership-Experte, Fotograf und beliebter TikToker.

    carpe diem-Host Holger Potye plaudert im „Mental Health Month Mai“ mit Nik Pichler ĂŒber neue FĂŒhrungswege in (großen) Unternehmen. Es braucht nĂ€mlich einen Dialog zwischen den Generationen in einer modernen Arbeitswelt. Die alte Generation wuchs mit dem Credo „Weil ich tue, bin ich wertvoll“ auf. Die junge Generation mit „Weil ich bin, bin ich wertvoll“. Diese Generationen treffen aufeinander. Die einen sind leistungsorientiert. Die anderen sind selbstwertorientiert. Nik erklĂ€rt, wie beide zueinanderfinden können und was moderne Chefs draufhaben sollten.

    Warum Beförderungen nicht immer gut sind
    Oftmals werden Menschen, die fachlich besonders gut sind, zur Belohnung befördert. Damit tut man ihnen (und den Unternehmen) aber nicht immer einen Gefallen: „Indem du fachlich gute Menschen in FĂŒhrungsposition setzt, nimmst du ihnen die Sicherheit von dem, was sie können (also der fachlichen Kompetenz), weg. Zugleich erwartest du menschliche Kompetenz von ihnen und wunderst dich dann, dass sie schwimmen. So funktioniert es nicht. Man muss sie in Sachen menschliche Kompetenz schulen“, meint Nik.

    Wie erkenne ich toxische Beziehungen?
    Nik erreichte auf seinem TikTok-Kanal mit seinen Videos zum Thema „Toxische Beziehungen“ jedes Mal ĂŒber eine Million Views. Das zeigt, dass das Thema in der heutigen Gesellschaft riesig ist. Im Podcast verrĂ€t er, wie man toxische Beziehungen erkennen kann und worin der Unterschied zum Narzissmus liegt.

    Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
    ‱ Wie „Modern Leadership“ und der Dialog zwischen den Generationen gelingt.
    ‱ Einer der zentralsten Werte unserer Zeit ist Sicherheit.
    ‱ Wir sind keine Gesellschaft, die auf Krisen reagiert. Wir neigen dazu, uns abzulenken, statt zu reflektieren.
    ‱ Die WĂ€hrung von Weiterentwicklung ist Kommunikation.
    ‱ Wie ich im Berufsleben Grenzen setze, indem ich Ziele definiere.
    ‱ Wie man Vertrauen lernen kann.
    ‱ Warum wir Erfolg neu definieren mĂŒssen.
    ‱ Warum uns Dankbarkeitsrituale so guttun.
    ‱ Welche Lektionen wir aus dem Scheitern ziehen können.
    ‱ Woran ich toxische Freundschaften und Beziehungen erkennen kann.
    ‱ Wie Narzisst:innen ticken.

    Viel VergnĂŒgen mit diesem Podcast!

    Show Notes:
    Wenn du mehr von Nik Pichler erfahren und seine Dienste in Anspruch nehmen möchtest, bist du HIER richtig. Und hier geht's zu Niks beliebtem TikTok-Account.

    Niks Buchtipp in der Folge: „Imagine“ von Lars Amend
    Mein Buchtipp in der Folge: „Die Kraft deiner Bestimmung“ von Monika Schmiderer

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wĂ€hlen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natĂŒrlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhĂ€ltlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders ĂŒber Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer ĂŒber Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und VorschlĂ€ge fĂŒr WunschgĂ€ste. Und auf deine Stimme.

  • Wenige Beziehungen gehen so tief und können uns manchmal so stressen, wie die zur eigenen Mutter. Unsere Muttertags-Special-Epsiode dreht sich darum, wie man gemeinsam turbulente Zeiten – wie PubertĂ€t, Scheidung oder Abnabelung – gut ĂŒbersteht, damit auch im Erwachsenenalter eine harmonische Beziehung möglich ist.

    Diese Folge ist fĂŒr Host Niki Löwenstein diesmal sehr persönlich. Denn ihr Gast kennt sie schließlich schon ihr ganzes Leben lang – schließlich ist es ihre Mami. Martina Rupp-Löwenstein ist unter ihrem Geburtsnamen Martina Rupp seit Jahrzehnten als Radio-und TV-Moderatorin bekannt. Von der eigenen Tochter interviewt zu werden, ist fĂŒr beide Medienprofis also eine außergewöhnliche Premiere. Ein GesprĂ€ch ĂŒber Generationen, BrĂŒche in der gemeinsamen Biografie und Dankbarkeit einander zu haben.

    Zarte 22 Jahre ist Martina alt, als sie mit ihrem 1. Kind, Tochter Niki, schwanger wird. Sieben Jahre spĂ€ter folgt Sohn Tobias, der heute in Salzburg lebt. Die mittlerweile 62-JĂ€hrige kennt die Heraus- und Überforderungen eines Lebens als „Working Mum“: Hausbau, als Alleinerzieherin durch den PubertĂ€tsdschungel kommen, TiefkĂŒhlpizza und Gewissensbisse inklusive.
    In dieser Folge reisen wir zurĂŒck zu prĂ€genden Punkten der gemeinsamen Geschichte und sprechen ĂŒber das, was verbindet, trennt und uns GlĂŒck beschert. Außerdem verrĂ€t uns Special Guest Lotti, Nikis eigene Tochter, was eine gute Mama eigentlich ausmacht.

    Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
    · Warum Großeltern andere Regeln haben dĂŒrfen als Eltern.
    · Warum Eltern und Kind sogar streiten mĂŒssen.
    · Warum ein schlafendes Kind aus dem Auto ins Bett zu tragen, Mama-Extrapunkte bringt.
    · Welche brennenden Fragen zu Eltern-Kind-Beziehungen von unserer HörerInnen gestellt werden. · Warum Karriere auch ohne Prozentrechnen möglich ist.

    Show Notes:
    Podcast “Betrifft GĂŒrtelrose“ mit Martina Rupp.
    Podcast „Am Mikro|skop“. Der Podcast ĂŒber Arzneimittelforschung und -produktion mit Martina Rupp.

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wĂ€hlen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natĂŒrlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhĂ€ltlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders ĂŒber Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer ĂŒber Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und VorschlĂ€ge fĂŒr WunschgĂ€ste. Und auf deine Stimme.

  • Am 5. Mai 2024 findet der Wings for Life World Run statt. Wir wollten von der Laufexpertin wissen, warum uns Laufen körperlich und mental so guttut und wie man möglichst lange laufen kann.

    Unser heutiger Gast ist Lauftrainerin, Wings-for-Life-World-Run-Botschafterin, Influencerin, Medizinstudentin und Autorin. Sie ist in Schweden geboren, in Osttirol aufgewachsen und lebt mittlerweile in Graz. Ihre Liebe zum Laufsport hat sie ĂŒber den Triathlon entdeckt. Außerdem liebt Klara, Zimtschnecken, KnĂ€ckebrot und die Farbe Falun-Rot (das typische Landhaus-Rot aus Skandinavien).

    carpe diem-Host Holger Potye plaudert mit Klara Fuchs darĂŒber, welche Dinge man unbedingt beachten muss, wenn man Laufsport betreiben möchte. Klara gibt im Podcast Tipps fĂŒr Lauf-AnfĂ€nger, verrĂ€t wie man Verletzungen vorbeugt und wie man seinen Lauf planen sollte, wenn man vorhat, möglichst lange Distanzen zu laufen. Das passt wunderbar zum Wings for Life World Run, bei dem es ja darum geht als Teilnehmer:in, möglichst lange zu laufen, bevor das Catcher Car die LĂ€uferinnen und LĂ€ufer einholt, damit am Ende des Tages möglichst viel Geld fĂŒr die RĂŒckenmarksforschung gesammelt wird.

    Warum ist Laufen gut fĂŒr uns?
    Joggen ist ein Ausdauersport, bei dem physiologisch und physisch spannende Dinge in unserem Körper passieren. Das Herz muss pumpen, weil der Sauerstoffbedarf steigt. Das ist gut fĂŒrs Herz, weil es aktiviert wird und danach ein Ruheeffekt eintritt. Unser Körper nutzt die Fette zum Energiegewinn. Wenn man langsam lĂ€uft, wirkt sich das auf die Blutfette aus, und unser Körper wird besser durchblutet. Laufen stĂ€rkt die körperliche und mentale Gesundheit. Es dient dem Stressabbau und fördert unseren Fitnesslevel.

    Was bitte ist Gogging?
    Um möglichst viele Menschen zum Laufen zu bewegen, ist es wichtig, den Zugang zu dieser Sportart einfach zu gestalten. DafĂŒr hat Klara das perfekte Rezept entwickelt. Es nennt sich „Gogging“ und ist eine Kombination aus Gehen und Joggen. Ziel ist es den Puls stets niedrig zu halten. Gerade fĂŒr LaufanfĂ€nger ist es nĂ€mlich wichtig, die Grundlagen zu trainieren, um ein stabiles Fundament fĂŒr die körperliche Fitness aufzubauen. Es geht beim Laufen nicht um die Geschwindigkeit, sondern um die Freude an der Bewegung.

    Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
    ‱ Abnehmen ist im Grunde eine einfache Plus-Minus-Rechnung: Wie viel Kalorien nehme ich zu mir und wie viele verbrauche ich? Verbrauche ich mehr, als ich aufnehme, nehme ich ab.
    ‱ Wenn du langsam lĂ€ufst, wird alles besser durchblutet. Wenn du schnell lĂ€ufst, erhöhst du die aerobe LeistungsfĂ€higkeit und die maximale Sauerstoffaufnahme.
    ‱ Fitness ist viel wichtiger als das gewĂŒnschte Idealgewicht.
    ‱ Laufen ist gut fĂŒr den Stressabbau und fördert unsere Gesundheit.
    ‱ Wie die optimale LaufausrĂŒstung aussieht.
    ‱ Wie man beim Laufen Verletzungen vorbeugt.
    ‱ Wie man als AnfĂ€nger zum Laufen beginnt.
    ‱ Wie du dich als LĂ€ufer:in auf lĂ€ngere Distanzen optimal vorbereitest.
    ‱ Beim langsamen Lauf wird der Körper besser durchblutet.
    ‱ Wie Laufen die körperliche und mentale Gesundheit stĂ€rkt.
    ‱ Welche Rolle richtige ErnĂ€hrung beim Laufen spielt.
    ‱ Was „Gogging“ ist und warum es perfekt fĂŒr AnfĂ€nger:innen ist.
    ‱ Klara verrĂ€t uns ihren Lieblingswitz (Kaiserin Sisi spielt eine Rolle).
    ‱ Die lĂ€ngste Strecke beim Wings for Life World Run legte der schwedische Rollstuhlfahrer Aron Anderson 2017 zurĂŒck. Er kam auf 92,14 km, bevor ihn das Catcher Car eingeholt hat.

    Viel VergnĂŒgen mit dem Podcast!

    Show Notes:
    Wenn du mehr von Klara Fuchs erfahren möchtest oder ihre Dienste als Laufcoach in Anspruch nehmen willst, findest du HIER die richtigen Infos.

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wĂ€hlen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natĂŒrlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhĂ€ltlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders ĂŒber Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer ĂŒber Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und VorschlĂ€ge fĂŒr WunschgĂ€ste. Und auf deine Stimme.

  • Wie können wir unseren Körper dabei unterstĂŒtzen, in Balance zu bleiben oder sich selbst zu heilen? Osteopathie soll das eigene Heilungspotenzial aktivieren und betrachtet dabei jedes Individuum ganzheitlich. In dieser Folge beleuchten wir diese komplementĂ€re Therapieform.

    „Willkommen im Universum der Selbstheilung“, so begrĂŒĂŸt Karl-Heinz Weber Menschen, die sich mit vielfĂ€ltigen Anliegen an ihn wenden – etwa mit Kopfschmerzen, ĂŒber Probleme mit der WirbelsĂ€ule, Beschwerden in der Schwangerschaft bis hin zu psychischen Themen.

    Im GesprĂ€ch mit Host Niki Löwenstein erklĂ€rt der Osteopath und Physiotherapeut seinen Zugang zu Gesundheit und warum Selbstheilung nicht ohne FlĂŒssigkeiten, Stille und Wahrnehmung funktioniert.

    Karl-Heinz Weber gibt in seiner Praxis in Wien einen detaillierten Einblick in seine Arbeit mit Menschen jedes Alters und scheut auch keine kritischen Fragen. Wir besprechen wie die Behandlung ablĂ€uft, warum manchmal KlientInnen auch weggeschickt werden mĂŒssen und wie die Zusammenarbeit mit Schulmedizin funktioniert.

    Diese Folge beleuchtet Osteopathie als Ansatz fĂŒr alle jene, die neugierig sind, wie sie ihr Wohlbefinden ganzheitlich unterstĂŒtzen können.

    Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
    · Warum wir in unserer lauten Welt Stille brauchen.
    · Warum Zahnprobleme manchmal wenig mit ZÀhnen zu tun haben.
    · Warum „Knochen“ und „Pathos“ eine zentrale Rolle spielen.

    Show Notes:
    Wenn du mit Osteopath Karl-Heinz Weber Kontakt aufnehmen möchtest, bist du HIER richtig.

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wĂ€hlen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natĂŒrlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhĂ€ltlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders ĂŒber Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer ĂŒber Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und VorschlĂ€ge fĂŒr WunschgĂ€ste. Und auf deine Stimme.

  • Wie locke ich Mitarbeiter:innen vom Home Office zurĂŒck ins BĂŒro? Und warum sind WohlfĂŒhlzonen in der Arbeit so wichtig? Die Antworten darauf findest du hier.

    Nach der Pandemie ist alles anders. Auch im Arbeitsleben. BĂŒros sind weniger gefragt. BĂŒroflĂ€chen werden kleiner. Mitarbeiter:innen verbringen viel Arbeitszeit im Home Office.

    Was muss ich also tun, um das BĂŒro wieder attraktiver zu machen? Und wie verwandle ich es in einen Ort, an dem sich alle wohlfĂŒhlen? Das Zauberwort lautet: WohnzimmeratmosphĂ€re. Wir haben im Podcast einen Gast, der genau weiß, wie man diese gestalten kann.

    carpe diem-Host Holger Potye plaudert mit Innenarchitektin Yvonne Meindl-Cavar darĂŒber, wie man moderne Arbeitswelten gestalten und fĂŒr Mitarbeiter:innen wieder attraktiver machen kann Denn gerade die junge Generation hat andere AnsprĂŒche an Job und Arbeitsplatz als die Generationen davor. Stichwort: mehr LebensqualitĂ€t, mehr sozialen Kontakt, mehr WohlfĂŒhlatmosphĂ€re.

    Wie verstÀrke ich den sozialen Kontakt?
    Die Wahl der Kaffeemaschine, Soundbarrieren, PflanzenwĂ€nde, Farbwahl, das Spiel mit Licht – Barista-Besuche und Afterwork Yoga. Es gibt zig Tipps und Tricks im Kleinen und Großen, um den Arbeitsplatz, an dem man viel Zeit seines Lebens verbringt, so zu gestalten, dass man sich wohl fĂŒhlt.

    ‱ Auf was sollte ich in Sachen Akustik und Schall im BĂŒro achten. ‱ Warum höhenverstellbare Tische wichtig sind.
    ‱ Welche Rolle Farben und OberflĂ€chen in der Arbeitsplatzgestaltung spielen.
    ‱ Wie aufgerĂ€umt sollte ein Schreibtisch sein?
    ‱ Wie viele und welche Pflanzen sind optimal am Arbeitsplatz?
    ‱ Wie der fĂŒr mich perfekte BĂŒrostuhl aussieht und warum Winkel eine Rolle spielen.
    ‱ Gibt es den perfekten BĂŒroboden?
    ‱ Warum das Schaffen von Inseln an ArbeitsstĂ€tten so wichtig ist.
    ‱ Wie sollen MeetingrĂ€ume und ChefbĂŒros gestaltet werden?
    ‱ Wie man ĂŒber ein Computerspiel zu seinem spĂ€teren Traumjob findet.
    ‱ Warum die Möglichkeit zu After- bzw. Between-Work-AktivitĂ€ten in der modernen Arbeitswelt wichtig sind.
    ‱ Der fixe Arbeitsplatz war gestern. Der Arbeitsplatz der Zukunft ist tĂ€tigkeitsorientiert.

    Viel VergnĂŒgen mit dem Podcast!

    Show Notes:
    Yvonne Meindl-Cavar ist Innenarchitektin und Unternehmerin. Mehr zu Yvonne und ihrer Arbeit erfÀhrst du HIER.

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wĂ€hlen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natĂŒrlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhĂ€ltlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders ĂŒber Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer ĂŒber Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und VorschlĂ€ge fĂŒr WunschgĂ€ste. Und auf deine Stimme.

  • StĂ€ndiges Social Media checken, Lift statt Stiegen steigen oder NĂ€gelkauen: Wer kennt die schlechten Gewohnheiten nicht, die sich in unserem Alltag festkrallen? In dieser Folge zeigen wir Wege zu positiven Routinen & Ritualen.


    Mit einem LĂ€cheln sagt Eva Gruber zeit- und kraftraubenden Gewohnheiten den Kampf an. Der professionelle Habit Coach erarbeitet mit KlientInnen neue Muster und teilt im Interview praktische Tipps und Strategien fĂŒr Gewohnheitsmenschen. Im GesprĂ€ch mit Host Niki Löwenstein nimmt uns die 43-JĂ€hrige mit auf eine Reise in wertvollen Mini-Schritten, die langfristig zum Erfolg fĂŒhren sollen.


    Eva Gruber kennt die Macht von Erlebnissen und schĂ€dlichen GlaubenssĂ€tzen, die uns oft schon in jungen Jahren prĂ€gen. Im Interview spricht sie berĂŒhrend ĂŒber persönliche SchicksalsschlĂ€ge und ihren eigenen, oft harten Weg hin zu guten Gewohnheiten. Wir sprechen ĂŒber die Bedeutung der Umgebung, Menschen und Ziele, wenn wir unser Gehirn ĂŒberlisten wollen. Außerdem verraten wir warum es ein tolles Ziel ist, Sportschuhe bloß anzuziehen statt gleich loszulaufen.

    Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
    · Warum es so wichtig ist sich selbst ordentlich zu feiern.
    · Was ein Schwarm an Gewohnheiten bewirkt.
    · Wie viele Gewohnheiten statistisch ĂŒberleben.
    · Warum Gewohnheiten lÀcherlich sein sollen.
    · Was „Heliotropischer Effekt“ bedeutet.

    Show Notes:
    Wenn du mit Habit Coach Eva Gruber Kontakt aufnehmen möchtest, bist du HIER richtig.

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wĂ€hlen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natĂŒrlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhĂ€ltlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders ĂŒber Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer ĂŒber Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und VorschlĂ€ge fĂŒr WunschgĂ€ste. Und auf deine Stimme.

  • Der Ex-Handballprofi und Unternehmer fĂŒhlte sich nicht mehr wohl in seiner Haut und hat durch eine Lifestyle-Umstellung in 12 Wochen 12 Kilo abgenommen.

    Der FrĂŒhling steht vor der TĂŒr. Der Winter winkt uns nochmal kurz im Vorbeigehen (mit einer steifen Brise) zu und macht sich auf den Weg in sein Sommer-Camp im ewigen Eis.

    Und wir stellen plötzlich erstaunt fest, dass wir es uns in der kalten Jahreszeit möglicherweise ein bisserl zu gut gehen haben lassen. Höchste Zeit also, wieder fit zu werden. Unser heutiger Podcastgast kann uns genau erzÀhlen, wie ihm das gelungen ist.

    carpe diem-Host Holger Potye plaudert mit Conny Wilczynski. Der ehemalige österreichische Handball-Nationalteamspieler wechselte nach dem Ende seiner Sportkarriere die Seiten und wurde Unternehmer. Er ist GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Sportbox und von Padelzone. Der Seitenwechsel vom sehr aktiven in ein eher passives Leben bescherte ihm allerdings einige Kilos zu viel. Als die Waage dann 100,6 Kilogramm anzeigte, startete Conny mit UnterstĂŒtzung eines Fitnesstrainers und einer Ärztin sein „Project Re:Start“ – einen Selbstversuch, bei dem er durch einen bewussten Lifestyle-Wandel innerhalb von 12 Wochen 12 Kilo abnehmen wollte. Damit er nicht allzu leicht aus der Nummer rauskommen konnte, ließ sich der ehemalige Spitzensportler von einer Dokumentarfilmcrew auf seinem Abenteuer begleiten.

    Den Körper zum Positiven verÀndern
    Ob er sein Ziel erreicht hat, wie es ihm mit seiner Lifestyle-Umstellung und vier Trainingseinheiten (zu maximal eine Stunde) pro Woche ergangen ist und welche Erfahrungen er in diesen drei Monaten gesammelt hat, hört ihr in dieser Folge.

    Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
    ‱ Wie du durch einen Lifestyle-Wechsel deinen Körper in 12 Wochen drastisch zum Positiven verĂ€ndern kannst.
    ‱ Hautfaltenmessung ist hot: Der Mensch hat 13 Hautfalten. Jede Hautfalte steht fĂŒr ein Organ.
    ‱ Nachhaltiges Abnehmen basiert auf einer Kombination aus vier Teilbereichen (Bewegung/Training/ErnĂ€hrung/Schlaf).
    ‱ Nach zehn Tagen hast du dich mental auf den neuen Lifestyle eingestellt.
    ‱ Vier entzĂŒndungsfördernde NĂ€hrstoffe und Substanzen, die wir unserem Körper nur in geringem Maße zufĂŒhren sollten, sind Gluten, Zucker und Milchprodukte sowie Alkohol.
    ‱ Was glutenfreies Essen bewirken kann.
    ‱ Warum Krankenkassen Personal Coaches mitfinanzieren sollten.
    ‱ Unsere Schulhallen sind 180 Tage im Jahr leer. Gleichzeitig fehlt es an Sport-Locations, damit sich unsere Jugend mehr bewegen kann. Moment. Was wĂ€re, wenn 
?

    Viel VergnĂŒgen mit diesem Podcast!

    Show Notes:
    Der Personal Coach von Conny ist Nick Haasmann. Die betreuende Ärztin beim „Project: Restart“ war Dr. Dagmar Prinz.

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wĂ€hlen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natĂŒrlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhĂ€ltlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders ĂŒber Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer ĂŒber Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und VorschlĂ€ge fĂŒr WunschgĂ€ste. Und auf deine Stimme.

  • Wir alle wollen möglichst viele Tage glĂŒcklich und zufrieden leben. Aber was wĂ€re, wenn der nĂ€chste Tag zugleich dein letzter wĂ€re? Darum geht's in dieser Folge ĂŒber unerwartete Begegnungen mit dem Tod und was man daraus fĂŒr sein Leben mitnehmen kann.

    Entertainer Clemens Haipl musste von einem Moment auf den anderen dem Tod ins Auge blicken. UnertrĂ€gliche Schmerzen mitten in der Nacht, gefolgt von einer Not-Operation ohne Abschied von den Liebsten. Ein lebensgefĂ€hrlicher Darmverschluss verschaffte dem KĂŒnstler nicht nur Zeit auf der Intensivstation, sondern auch wichtige Erkenntnisse ĂŒber das, was wirklich zĂ€hlt.

    Im GesprĂ€ch mit Host Niki Löwenstein lĂ€sst uns der heute 54-JĂ€hrige mit großer Offenheit an seiner intensiven Reise und weiteren heiklen Momenten in seinem Leben teilhaben.

    Humor als BewÀltigungsstrategie
    Der Wiener Clemens Haipl wurde in jungen Jahren mit humoristischen Formaten im TV und Radio bekannt. Humor als BewĂ€ltigungsstrategie sollte dann auch das Thema mitten in der Pandemie werden, als der Vater zweier Söhne seinen Weg aus einer Lebenskrise finden musste. Seine Erfahrungen teilt er im carpe diem Magazin: Machen statt Aufschieben! Was passiert, wenn man alte Freunde nach vielen Jahren zum Plaudern anruft? Diese und viele weitere ĂŒberraschende Antworten gibt’s in dieser Folge.

    Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
    ‱ Warum es helfen kann, Latexformen zu gießen, wenn Aliens auf die Erde kommen.
    ‱ Warum Baumhausbauen gegen Höhenangst hilft.
    ‱ Wie alte Freunde reagieren, wenn man sie nach Jahrzehnten wieder anruft.
    ‱ Warum der zweite Schultag Clemens fast zum VerhĂ€ngnis wurde – und es keiner wusste.
    ‱ Warum selbst Karrieren aus der MĂŒlltonne heraus fulminant starten können.

    Show Notes
    Mehr zu Clemens Haipl erfÀhrst du HIER.
    Ausstellungen: Semmelweisklinik H4/first floor – Vernissage: 17. April
    Daily Program 18. April - 21. April: punto volante
    CD: SISI7 kommt im Laufe das FrĂŒhjahrs heraus

    Viel VergnĂŒgen mit diesem Podcast!

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wĂ€hlen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natĂŒrlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhĂ€ltlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders ĂŒber Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer ĂŒber Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und VorschlĂ€ge fĂŒr WunschgĂ€ste. Und auf deine Stimme.

  • MĂŒnchener Foodbloggerinnen haben ein Lifestyle-ErnĂ€hrungskonzept entwickelt, das helfen soll, die NĂ€hrstoffe aufzunehmen, die unser Körper braucht. In dieser Episode hören wir, wie ErnĂ€hrung unsere Gene schĂŒtzen und heilen kann.

    Schon Hippokrates – wieder einer dieser alten Griechen – hat gesagt: „Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein, und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein.“ Er gilt als Vater der modernen Medizin und hat unsere beide Podcast-GĂ€ste beim Konzept ihres Lifestyle-ErnĂ€hrungskonzepts Epi-Food definitiv inspiriert.

    Im GesprĂ€ch mit carpe diem-Host Holger Potye erklĂ€ren uns die MĂŒnchner Foodbloggerinnen und Epi-Food-GrĂŒnderinnen Alexandra Stech und Felicitas Riederle (), wie sie auf unterschiedlichen Wegen zur Epigenetik (= der Einfluss von Umweltfaktoren auf Zelleigenschaften und den AktivitĂ€tszustand von Genen) als Grundlage fĂŒr ihr Lifestyle-ErnĂ€hrungskonzept gefunden haben.

    Verzicht auf drei Zutaten
    Die Basis der epigenetischen ErnĂ€hrung ist der konsequente Verzicht auf drei Nahrungsmittelgruppen: Weizenmehl, Kuhmilch und raffinierter Zucker. Warum gerade diese drei – und welche Alternativen es dafĂŒr gibt – hören wir im Podcast. Aber es ist auch wichtig, sich nicht zu viele Lebensmittel zu verbieten, denn Verzicht macht die Seele krank. Wenn man aber versucht, möglichst qualitativ hochwertige Lebensmittel zu sich zu nehmen und die hochindustriell verwerteten Produkte links liegen lĂ€sst, hat man schon gewonnen.

    In dieser Episode hören wir im Detail, wie wir unsere Gene durch einen ausgewogenen Lebensstil schĂŒtzen und heilen können. Ein Lifestylekonzept mit garantiertem Energie-Boost und mehr Lebensfreude.

    Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
    ‱ Viele Lebensmittel werden wegen ihrer Blutzuckerspitzen verteufelt. Aber sie enthalten andere NĂ€hrwerte, die wir brauchen können. Wenn man einen gesunden Blutzuckerspielaufbau und -abbau hat, sind sie absolut in Ordnung.

    ‱ Zucker ist ĂŒberall enthalten – smart versteckt unter Decknamen. Selbst im „Soja-Joghurt Natur“ kann Zucker sein.

    ‱ Wenn die Vielfalt unserer Darmbakterien hoch ist, sind wir auch sozialer.

    ‱ Depressionen können ebenso aus dem Darm kommen.

    ‱ Proteine werden ziemlich unterschĂ€tzt. Ab 50 Jahren bauen wir ab. Ab dann brauchen wir viele Proteine, die gar nicht so einfach aufzunehmen sind.

    ‱ Viele Leute vertragen Milcheiweiß nicht. Sie können beispielsweise Akne davon bekommen.

    ‱ Die Lust auf SĂŒĂŸes wĂ€hrend des Zyklus ist normal, weil eine Frau in diesem Zeitraum mehr Energie braucht.

    ‱ Zucker auf NĂ€hrwerttabellen ist nicht automatisch schlechter Zucker. Ein Blick auf die Tabelle verrĂ€t, ob es sich um „bösen“ raffinierten Zucker handelt oder ob die SĂŒĂŸe von FrĂŒchten oder kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln kommt.

    Viel VergnĂŒgen mit Alex, Feli und diesem Podcast!

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wĂ€hlen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natĂŒrlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhĂ€ltlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders ĂŒber Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer ĂŒber Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und VorschlĂ€ge fĂŒr WunschgĂ€ste. Und auf deine Stimme.

  • Egal, ob du am Anfang deiner Karriere stehst oder schon lĂ€nger im Spiel bist und nach Wegen suchst, deine PrĂ€senz im Berufsleben zu stĂ€rken: Diese Episode soll Dir helfen, im Job Spaß und Erfolg zu haben.

    Die meisten Menschen kennen das GefĂŒhl, manchmal im BĂŒro-Trubel an sich zu zweifeln, bei Aufgaben ĂŒbersehen zu werden oder vor der PrĂ€sentation eigener Ideen unsicher zu sein. FĂŒr all diese Anliegen haben wir heute eine Expertin am Start: Karrierecoach Katja Radlgruber.

    Die erst 31-JÀhrige hat schon hunderte Klientinnen auf dem Karriereweg begleitet, bei Host Niki Löwenstein teilt die Unternehmerin persönliche Geschichten und Anregungen, die nicht nur inspirieren, sondern auch zeigen, dass der Weg zum Erfolg oft kein gerader ist.

    Hinter dem eigenen Wert stehen
    Wie geht man richtig vorbereitet in die nĂ€chste Gehaltsverhandlung oder das kommende Feedback-GesprĂ€ch? Katja ermutigt dazu, viel selbstbewusster harte Rechnungen anzustellen und hinter dem eigenen Wert zu stehen. Was macht eine gute und erfolgreiche FĂŒhrungskraft aus? Wie vernetzt man sich nachhaltig und welche Strategien können Euch im Berufsalltag unterstĂŒtzen? Diese Folge ist vollgepackt mit Antworten und praktischen Tipps, die dem beruflichen Ich ein Upgrade geben.

    Was wir aus dieser Folge mitnehmen:
    Wieviel Prozent mehr soll man bei Gehaltsverhandlungen verlangen?
    Welche wichtigen „K“-Wörter bestimmen oft das Leben von MĂŒtter?
    Welche ungewöhnlichen Fragen helfen Dir bei Selbstreflexion?
    Welche Rollen gibt es innerhalb eines Netzwerks und warum ist das wichtig?

    Viel VergnĂŒgen mit dem Podcast!

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wĂ€hlen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natĂŒrlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhĂ€ltlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders ĂŒber Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer ĂŒber Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und VorschlĂ€ge fĂŒr WunschgĂ€ste. Und auf deine Stimme.

  • Sie ist Mitglied der NASA, ein stolzer Asteroid trĂ€gt ihren Namen, und sie hat tiefer als die meisten ins Weltall geblickt, um herauszufinden, ob wir ganz allein im Kosmos sind. Die Antwort auf eine der grĂ¶ĂŸten Fragen der Menschheit gibt’s in diesem Podcast.

    Unser heutiger Gast wurde in Kuchl bei Salzburg geboren, lebt aber mittlerweile in den Vereinigten Staaten. Sie ist Professorin an der Cornell University, NY, NASA-Mitglied, Direktorin des Carl Sagan Institute, Astronomin, Astrophysikerin und Mutter. Ach ja, und der Typ, der den Mars-Rover lenkt, sitzt nur zwei TĂŒren weiter von ihr.

    Im GesprĂ€ch mit carpe diem-Host Holger Potye erklĂ€rt uns Astrophysikerin Lisa Kaltenegger, woher ihre Leidenschaft fĂŒr den Weltraum kommt, warum wir viel mehr auf den kleinen blauen Punkt im All (unsere Erde) aufpassen mĂŒssen und wie man sich als Frau in einer immer noch mĂ€nnerdominierten Wissenschaftswelt durchsetzen kann.

    Das SchlĂŒsselerlebnis dazu lieferte ein Vortrag bei einer ESA-Konferenz in Holland, bei der ihr damaliger Chef zu ihr sagte: „Lisa, wenn du jetzt Folien kopieren gehst, wirst du immer SekretĂ€rin bleiben, egal was du machst.“ Das war ein Life- und Career-Changing-Moment fĂŒr die österreichische Wissenschaftlerin.

    Neuauflage ihres Sachbuch-Hits
    Das Timing fĂŒr diese Podcastfolge passt perfekt, denn vor kurzem wurde ihr Bestseller „Sind wir allein im Universum?“ im ecoWing-Verlag neu aufgelegt. Darin begibt sie sich Ă€ußerst unterhaltsam und anschaulich (die Texte werden durch Comic-Grafiken unterstĂŒtzt, die einen spielerischen Zugang zu komplexen Themen schaffen) auf Spurensuche nach E.T., Wall-E und Co.

    Sherlock fĂŒr die Schule
    Lisa tritt auch dafĂŒr ein, dass wir Schule und Lernen mehr als Detektivarbeit inszenieren sollten, wo man rauskriegen muss, was als NĂ€chstes passiert. Die Challenge der Erziehung besteht darin, die Freude am Lernen und am Wissen zu vermitteln

    Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
    ‱ Metrodoros von Chios (ja, das ist einer dieser alten Griechen) hat wohl als Erster die Frage nach außerirdischem Leben gestellt.
    ‱ Jeder Stern ist eine Sonne.
    ‱ Potenziell könnte um jeden 5. Stern am Nachthimmel ein Planet kreisen, der wie unsere Erde sein könnte. Es gibt also 40 Milliarden möglicher Erden in unserer Galaxie.
    ‱ Penny aus der TV-Serie „Big Bang Theory“ könnte sich niemals die Wohnung gegenĂŒber von Leonard und Sheldon leisten, die beide auf die private SpitzenuniversitĂ€t Caltech gehen.
    ‱ Wenn man die Erde mit einem Apfel vergleicht, dann ist ihre AtmosphĂ€re, die uns am Leben hĂ€lt, dĂŒnner als die Schale des Apfels.
    ‱ Die Fehlerkultur in den USA ist komplett anders. Wenn etwas nicht klappt, lautet die Anschlussfrage: Und, wie probierst du es als NĂ€chstes? So gelingen ForschungsdurchbrĂŒche.
    ‱ Warum die Erde als Ausflugsziel fĂŒr Aliens noch nicht interessant genug ist.
    ‱ Warum das ELT (extremely large telescope) am Anfang 42 Meter Durchmesser haben sollte.

    Und wir lernen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass wir tatsĂ€chlich allein in unserer Galaxie sind. Viel VergnĂŒgen mit diesem Podcast!

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wĂ€hlen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natĂŒrlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhĂ€ltlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders ĂŒber Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer ĂŒber Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und VorschlĂ€ge fĂŒr WunschgĂ€ste. Und auf deine Stimme.

  • Wie entsteht unser Selbstwert? Wie beeinflusst er uns in guten und in schlechten Zeiten? Was können wir tun, um gestĂ€rkt und selbstbewusst durchs Leben zu gehen?

    „Ich bin so dumm!“ Hand aufs Herz, wer hat diesen Satz noch nie zu sich selbst gesagt oder zumindest gedacht? Unser SelbstwertgefĂŒhl reagiert sensibel auf unsere Stimmung und auf unsere innere Stimme. Psychologin Elke Prochazka unterstĂŒtzt Menschen dabei ihren Selbstwert aktiv zu erkennen und zu stĂ€rken. Mit Host Niki Löwenstein spricht die Expertin ĂŒber diese wichtige Basis fĂŒr viele psychische Anliegen und Herausforderungen.

    Schöne „soziale“ Medienwelt
    Verloren in den Weiten von Instagram, TikTok & Co? Gerade in Zeiten von Social Media formt die stĂ€ndige Online-PrĂ€senz unser Selbstbild – Likes, Shares & Follower beeinflussen unseren Wert als Person. Umso wichtiger ist ein starkes inneres Fundament, das sich durch stĂ€ndige Vergleiche nicht erschĂŒttern lĂ€sst. Gemeinsam erkunden wir, was Selbstwert wirklich bedeutet und welche einfachen, aber effektiven Werkzeuge wir in die Hand nehmen können, um ein gesundes SelbstwertgefĂŒhl zu entwickeln und zu pflegen.

    Was wir aus dieser Folge mitnehmen:
    Was ist der Spotlight-Effekt und warum begegnen wir ihm in der U-Bahn?‹
    Was hat der Selbstwert in der Sandkiste zu suchen?
    Wie können wir gut mit Social Media umgehen ohne abstinent sein zu mĂŒssen?
    Warum wir Wut behalten und den Faden verlieren dĂŒrfen

    Viel VergnĂŒgen mit dem Podcast!

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wĂ€hlen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natĂŒrlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhĂ€ltlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders ĂŒber Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer ĂŒber Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und VorschlĂ€ge fĂŒr WunschgĂ€ste. Und auf deine Stimme.

  • Unser heutiger Gast ist Forscher, Weltraumexperte, Astrophysiker, Wissenschaftskommunikator, TV-Moderator, Analog-Astronaut und Direktor des Österreichischen Weltraum Forums. Sein Name ist Gernot Grömer. Er ist Doktor der Astrobiologie und leitete bis dato 13 internationale Marssimulationen.

    Und er moderiert seit 2018 das TV-Format „P.M. Wissen“ auf ServusTV (ab 21. MĂ€rz ist der Titel „Terra Mater Wissen“). In diesem Jahr feiert die Sendung, die aktuelle wissenschaftliche Themen wunderbar verstĂ€ndlich kommuniziert, ihr fĂŒnfjĂ€hriges Bestehen.

    Im GesprĂ€ch mit carpe diem-Host Holger Potye erklĂ€rt uns Gernot, woher seine Neugier und seine Liebe zum Weltall und der Wissenschaft kommen. Alles begann, so viel sei vorweggenommen, mit einem Geschenk zum 14. Geburtstag. Und der Astrophysiker erklĂ€rt uns, warum es so wichtig ist, in unserer Zeit komplexe ZusammenhĂ€nge einfach zu erklĂ€ren. Möglich ist es, es braucht nur ein bisschen mehr Zeit als eine Schwarzweißdarstellung der Welt. Aber diese Zeit ist gut investiert.

    Wie löst man Probleme fĂŒr einen Astronauten?
    Als Analog-Astronaut testet und verbessert Gernot RaumanzĂŒge. In den Weltraum wird er es zwar persönlich nicht mehr schaffen, aber er ist sich sicher, dass der erste Mensch, der den Mars betreten wird, bereits geboren ist. Und er verrĂ€t uns im Podcast, wonach die einzelnen Planeten riechen. So viel mĂŒssen wir verraten: ein zentraler Nebel in der Milchstraße riecht nach Himbeerlikör. Wenn das kein Grund ist – fĂŒr einen kleinen Weltraumausflug!

    Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
    ‱ Reisen ist wichtig, weil es unser Weltbild jedes Mal wieder neu positioniert.
    ‱ Wie man komplexe ZusammenhĂ€nge einfach erklĂ€rt.
    ‱ Weil unsere Aufmerksamkeitsspannen kĂŒrzer werden, sind schnelle, einfache Antworten beliebter – auch in der Politik.
    ‱ Wie viel ein Raumanzug wiegt und wie lange man braucht, um ihn anzulegen.
    ‱ Unsere Spezies auf diesem Planeten ist schon 30.000 Generationen alt.
    ‱ Der erste Mensch, der seinen Fuß auf den Mars setzen wird, ist schon geboren.
    ‱ Was ein TouristenfĂŒhrer auf dem Mars draufhaben mĂŒsste.
    ‱ Gute GesprĂ€che fangen mit Zuhören an.
    ‱ Stahlhersteller haben einen Bammel vor KI und selbstfahrenden Autos, weil dadurch die KarosserieschĂ€den mĂ€chtig abnehmen werden.
    ‱ Nachhaltigkeit muss schon im Kindergarten unterrichtet werden, um die Gesellschaft zu Ă€ndern.
    ‱ Bereite dich am Ende deines Arbeitstags gleich auf den nĂ€chsten Tag vor.

    Viel VergnĂŒgen mit diesem Podcast!

    Show Notes: Gernot Grömer erblickte in St. Florian, Oberösterreich, das Licht der Welt. Seine Neugier trieb ihn aber schon bald aus OÖ hinaus in die Welt. Heute verdient er sich seine Brötchen damit, darĂŒber nachzudenken, wie man das Leben von Astronauten möglichst angenehm gestalten kann, wie wir den Mars am besten erkunden können und wie man ein möglichst großes Publikum Woche fĂŒr Woche vor den Fernseher lockt. Gernot Grömer ist verheiratet. Wer ihn nicht nur hören, sondern auch lesen möchte, dem sei sein Buch „Unterwegs im Weltraum. Ein ReisefĂŒhrer durch das Sonnensystem“ (2019), erschienen im Ueberreuter Verlag, empfohlen. Gernots Sendung „P.M.Wissen“ kann man jeden Donnerstag um 20:15 Uhr auf ServusTV ansehen. Ab 21. MĂ€rz lĂ€uft sie dann unter dem Namen „Terra Mater Wissen“.

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wĂ€hlen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natĂŒrlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhĂ€ltlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders ĂŒber Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer ĂŒber Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und VorschlĂ€ge fĂŒr WunschgĂ€ste. Und auf deine Stimme.

  • Sie sind fĂŒr einen da, wenn rundherum die Welt unterzugehen droht. Freunde machen das Leben erst schön. Aber wie pflegen wir diese besondere Verbundenheit, damit sie lange hĂ€lt? Und wie gehen wir mit Krisen in Freundschaften um?

    Birgit Fenderl nÀhert sich in ihrem neuen Buch dem unsichtbaren Band, das uns zusammenhÀlt und doch nicht immer frei von Konflikten ist.

    Mit Host Niki Löwenstein spricht die TV-Moderatorin ĂŒber ihre eigenen Freundschaften. Wir erforschen die kleinen und großen Momente, die Freundschaften magisch machen, wie sich Beziehungen im Laufe der Zeit verĂ€ndern und erfahren, warum es oft gar nicht so einfach ist, Freundschaften zu pflegen.

    Als alleinerziehende Mutter waren fĂŒr Birgit Fenderl ihre Freundinnen ein wichtiges Sicherheitsnetz. Im GesprĂ€ch mit bekannten Persönlichkeiten geht die 53-JĂ€hrige der Freundschaft tiefer auf die Spur und teilt mit uns ein Best Of ihrer Anekdoten: AltbundesprĂ€sident Heinz Fischer erinnert sich an die Volkschulzeit im Nachkriegs-Wien mit seinem Freund John Sailer. Hans Krankl & Herbert Prohaska erklĂ€ren, wie sie trotz der Gegnerschaft zwischen Rapid und Austria ein Leben lang befreundet blieben. Die Ö3-Stars Gabi Hiller & Philip Hansa geben uns Einblick in ihre platonische Freundschaft.


    Was wir aus dieser Episode mitnehmen:
    - wie man echte Verbindungen in einer Welt voller flĂŒchtiger Begegnungen aufbaut
    - welche besondere Wirkung Briefe haben
    - warum das Prinzip Freundschaft nicht so alt ist, wie wir denken
    - welche Auswirkung die Covid-Pandemie auf Freundschaften hatte

    Show Notes Birgit Fenderl: „Was uns zusammenhĂ€lt“ (Ueberreuter Verlag)

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wĂ€hlen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natĂŒrlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhĂ€ltlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders ĂŒber Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer ĂŒber Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und VorschlĂ€ge fĂŒr WunschgĂ€ste. Und auf deine Stimme.

  • Wir starten mit dem beliebten österreichischen KĂŒnstler ins Podcastjahr 2024 und diskutieren ĂŒber seinen Karriereverlauf, Lektionen aus der Geschichte und seinen neuen Film.

    Wie jedes Jahr startet der carpe diem-Podcast am ersten Dienstag im Februar in die neue Saison. Damit uns gleich zu Beginn warm ums Herz wird, haben wir fĂŒr den ersten Podcast des Jahres einen besonderen SympathietrĂ€ger vors Mikro gebeten. Der österreichische Kabarettist und Schauspieler Josef Hader, der mit seinen Kabarettprogrammen und Filmen weit ĂŒber die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist, hat sich eine Stunde Zeit genommen, um sein Leben mit uns Revue passieren zu lassen.

    Im GesprĂ€ch mit carpe diem-Host Holger Potye begibt er sich auf eine Zeitreise in seine Kindheit und erklĂ€rt uns, wieso er in der Schule „antik gemobbt“ wurde und warum er seit dem 18. Lebensjahr keine Geburtstage mehr feiert. Außerdem analysiert Josef fĂŒr unsere Hörer:innen die schaurig-schönen Seiten der oberösterreichischen Landeshymne.

    Wie rettet man sich vor Smalltalk?
    Oberösterreichs Landeshymne ist ĂŒbrigens auch der Einstieg in seinen neuen Film „Andrea lĂ€sst sich scheiden“, der im Februar bei der Berlinale seine Premiere feiert. Mehr zum Film findest du in den Show Notes unten. Mehr von Josef gibt’s gleich hier. Denn der ehemalige „Lehramt Geschichte“-Student hat bis heute – zahlreichen Kabarettprogrammen und einer mannigfaltigen Karriere zum Trotz – noch immer keinen Weg gefunden, lĂ€stige Smalltalks zu beenden. Diese Herausforderung wĂ€re ihm erspart geblieben, wenn er das geworden wĂ€re, was er ursprĂŒnglich geplant hatte. Sein Plan B, falls das mit der Karriere auf der KabarettbĂŒhne nicht geklappt hĂ€tte, war nĂ€mlich eine Karriere als „cooler“ Geschichtelehrer.

    Josef sinniert weiters darĂŒber, warum es „den deutschen und den österreichischen Humor“ nicht gibt (was erklĂ€rt, warum er als KĂŒnstler von Berlin bis MĂŒnchen funktioniert), wir suchen nach einem guten Rezept gegen Angst („Ich hab immer viel Angst gehabt in meinem Leben“), und wir erfahren, was sein Geheimnis fĂŒr ein glĂŒckliches und gutes Leben ist.

    Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
    ‱ die ersten drei BĂŒcher, die Josef in seiner Kindheit gelesen hat,
    ‱ die (relativ unbekannte) dritte Strophe der oberösterreichischen Landeshymne,
    ‱ wie man mit Schuld und zweiten Chancen umgeht,
    ‱ warum Old Shatterhand eigentlich lĂ€ssiger als Winnetou war,
    ‱ warum wir immer schon in gefĂ€hrlichen Zeiten gelebt haben, aber jede Generation die Lösungen fĂŒr schwierige Probleme in sich trĂ€gt.

    Viel VergnĂŒgen mit diesem Podcast!

    Show Notes: Der österreichische Kabarettist und Schauspieler Josef Hader wuchs in Nöchling im Waldviertel (NÖ) auf. Er besuchte das Stiftsgymnasium Melk, wo er 1980 seinen ersten Kabarettauftritt vor MitschĂŒlern hatte. Sein Durchbruch gelang ihm mit dem Programm „Biagn oder Brechen“. Es folgten legendĂ€re Programme wie „Im Keller“ und „Privat“ und zig Filmerfolge: unter anderem „Indien“ (1993) und die Brenner-Krimiverfilmungen nach Wolf Haas.

    Im Februar feiert Josefs neuer Film „Andrea lĂ€sst sich scheiden“ seine Premiere bei der diesjĂ€hrigen Berlinale in Wien. Er ist top besetzt. Birgit Minichmayr hat die Hauptrolle ĂŒbernommen. Neben ihr glĂ€nzen Thomas Schubert, Robert Stadlober, Thomas Stipsits und Maria HofstĂ€tter. Josef Hader hat das Drehbuch geschrieben, eine Rolle gespielt und die Regie ĂŒbernommen. „Andrea lĂ€sst sich scheiden“ startet am 23. Februar im Kino.

    Follow us on ... Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wĂ€hlen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natĂŒrlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhĂ€ltlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders ĂŒber Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer ĂŒber Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und VorschlĂ€ge fĂŒr WunschgĂ€ste. Und auf deine Stimme.

  • Ein kleines Lebenszeichen aus der Winterpause! Diese Special-Folge wurde im Rahmen des „Health & Mind Festival“ im November 2023 in Wien aufgenommen. Der Business-Event hatte den Fokus auf die Themen mentale StĂ€rke, Mitarbeitermotivation, New Leadership & Potenzialentfaltung gerichtet.

    carpe diem-Podcast-Host Holger Potye hat sich in einem kleinen Hinterzimmer im Rahmen des Festivals mit der Bestsellerautorin, GlĂŒcksforscherin und Unternehmensberaterin Maike van den Boom getroffen.

    Maike hat deutsch-niederlĂ€ndische Wurzeln und reprĂ€sentiert das Beste aus zwei Welten. Sie pendelt zwischen Stockholm und Weinheim und hat bereits zwei Bestseller zum Thema GlĂŒck geschrieben: „Wo geht’s denn hier zum GlĂŒck? Meine Reise durch die 13 glĂŒcklichsten LĂ€nder der Welt und was wir von ihnen lernen können“ und „Acht Stunden mehr GlĂŒck: Warum Menschen in Skandinavien glĂŒcklicher arbeiten und was wir von ihnen lernen können“.

    Sie ist die perfekte GesprĂ€chspartnerin zum Thema „GlĂŒck“ im LĂ€ndervergleich. Denn Maike war in den 13 glĂŒcklichsten LĂ€ndern der Erde unterwegs (u. a. DĂ€nemark, Schweden, Finnland, Island und Costa Rica) und hat dort Interviews mit Menschen gefĂŒhrt, um herauszufinden, wie man ein glĂŒckliches Leben fĂŒhrt.

    In dieser Podcastepisode plaudern wir ĂŒber ihre Learnings, wir erfahren, warum GlĂŒck mehr Power als Zufriedenheit hat, wie man als Firmenchef glĂŒckliche Mitarbeiter:innen bekommt, und wir finden heraus, warum uns der skandinavische Raum in Sachen GlĂŒck einiges voraushat. Die Stichworte dazu: Bildungssystem, Ikea-Philosophie, Regelhörigkeit und das VertrauensverhĂ€ltnis am Arbeitsplatz.

    Learnings aus der Folge:
    ‱ Dich verletzlich zu zeigen und auch die Schwachen zu fördern, braucht Vertrauen. Das wiederum schaffen wir, indem wir einen persönlichen Raum miteinander bauen.
    ‱ Skandinavier sind glĂŒcklicher, weil sie gelernt haben all das, was ihnen Energie entzieht und sie ihre Leidenschaft nicht nutzen lĂ€sst, loszulassen.
    ‱ Höre auf, Dinge auswendig zu lernen. Wenn du etwas nicht verstehst, kannst du keine Entscheidungen treffen. Das Schlimmste, was passiert (in Unternehmen und in der Welt), ist, wenn wir keine Entscheidungen treffen.
    ‱ Tipp aus den nordischen LĂ€ndern: Haltet euch nicht immer an die Regeln! Seid ein bisschen aufmĂŒpfiger. Jede FĂŒhrungskraft sollte fĂŒr jede Person dankbar sein, die sie infrage stellt.

    Viel VergnĂŒgen mit diesem Podcast aus der Winterpause!

    HINWEIS: Wie jedes Jahr gönnt sich der carpe-diem-Podcast auch im Januar 2024 eine Pause. Die Redaktion hÀlt Winterschlaf. Im Februar starten wir wieder in die neue Saison. Den Auftakt macht carpe diem-Host Holger. Am 6. Februar 2024 hat er den Kabarettisten und Schauspieler Josef Hader zu Gast.

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wĂ€hlen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natĂŒrlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie ĂŒberall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhĂ€ltlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders ĂŒber Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer ĂŒber Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und VorschlĂ€ge fĂŒr WunschgĂ€ste. Und auf deine Stimme.

  • Der offizielle Trailer zum carpe diem Podcast. Seit Juni 2019 begleitet der carpe diem Podcast nun schon auf Hörebene das carpe diem Printmagazin. Und stellt Woche fĂŒr Woche bekannten Persönlichkeiten die Frage, wie ihnen ein gutes und sinnstiftendes Leben gelingt – von der Uni-Professorin bis zum Spitzensportler, von der SĂ€ngerin bis zum bekannten Schauspieler. Sie alle verraten uns Woche fĂŒr Woche ihr Geheimnis fĂŒr ein gutes Leben.

    Wöchentlich spannende Interviews, ganz viel Motivation und Deep-Dive-Learnings verpackt in eine Podcastepisode. Hör doch mal rein. Wir freuen uns auf dich!

  • Unsere Abschluss-Episode 2023 blickt auf ein bewegtes Jahr zurĂŒck. Zu Humor und Vanillekipferln gesellt sich auch eine große Portion Dankbarkeit. Ein beliebtes, österreichisches Schauspielerpaar und ein musikalischer Gast begleiten Euch durch die letzte Episode des Jahres.

    Am Jahresende lassen wir es noch einmal krachen. Welche Podcast-Folgen haben uns bewegt? Welche Themen bleiben besonders in Erinnerung? carpe-diem-Host Niki Löwenstein lĂ€sst mit Podcast-Partner Holger Potye an ihrer Seite das Jahr Revue passieren. Die österreichischen Schauspiel-Lieblinge Hilde Dalik und Michael Ostrowski erweitern die, Ă€h ... „Redaktionskonferenz“ der etwas anderen Art.

    Und es gibt noch mehr auf die Ohren: SĂ€ngerin Resi Reiner performt live zwei Songs („Bin da ich gemeint?“ und „Echsestieren“) aus ihrem ersten Album „Weißt du was ich mein?!“ und gesellt sich dazwischen als Gast aufs Plaudersofa.

    Wir sprechen ĂŒber besondere Momente in diesem Jahr, Silvester-BrĂ€uche und WĂŒnsche an 2024.
    Begleitend gibt es eine Vanillekipferl-Verkostung. Wir sind auf der Suche nach dem ultimativen Rezept fĂŒr den Bestseller unter den Kekserln. Die Siegerrezepte aus unserer Show findet ihr unten in den Show Notes. Nachbacken erwĂŒnscht!

    Viel Freude beim Zuhören dieser chaotisch-launig-nachdenklichen Episode und DANKE fĂŒr Eure Treue und Euer Feedback. Auf ein gemeinsames 2024!

    HINWEIS: Wie jedes Jahr, gönnt sich der carpe-diem-Podcast auch im Januar 2024 eine Pause. Die Redaktion hÀlt Winterschlaf. Aber im Februar starten wir schon wieder in die neue Saison. Den Auftakt macht Holger am 6. Februar 2024. Gast der ersten Folge des neuen Jahres ist der Kabarettist und Schauspieler Josef Hader.

    Show Notes:
    Aktuelle Weihnachtskomödie mit Michael Ostrowski und Hilde Dalik:
    „Wie kommen wir da wieder raus?“ / Regie: Eva Spreitzhofer

    Buch & Film von und mit Michael Ostrowski: „Der Onkel“, Rowohlt Verlag

    Album von Resi Reiner: „Weißt du was ich mein?!“, (2023, Hamburger Label Krokant)

    VANILLEKIPFERL-REZEPT (fĂŒr genug Kipferln fĂŒr die ganze Familie)
    Unser Favorit
    Haselnuss 1 : 1 Mandeln
    200 Gramm glattes Mehl
    200 Gramm Butter
    50 Gramm Mandeln, selbst geschÀlt und gemahlen
    50 Gramm HaselnĂŒsse gemahlen
    50 Gramm Staubzucker
    1 Eigelb
    2-4 Gramm Salz, je nach Geschack
    Selbst gemachter Vanillezucker

    Mandeln mit kochendem Wasser ĂŒbergießen, in einem GefĂ€ĂŸ mit Deckel 5-10 Minuten ziehen lassen. Danach lassen sich die NĂŒsse einfach aus der Schale drĂŒcken. GeschĂ€lte Mandeln auf einem Blatt KĂŒchenrolle trocknen lassen, im Mixer fein mahlen (in kleinen Portionen, weil die Nussmasse sonst klumpt).
    Mehl, Butter, Mandeln, Zucker, Eigelb und Salz zu einem Teig verarbeiten (ich nehme immer die KĂŒchenmaschine und lasse vorab die Butter weich werden).
    Teig in Klarsichtfolie ĂŒber Nacht im KĂŒhlschrank rasten lassen. Teig zu kleinen Kugerln portionieren und daraus Kipferln formen oder – Kitchen Hack – sich das Leben mit Silikonformen leicht machen ;-)
    Je nach Backofen den Backprozess gut beobachten. Sie sind fertig, wenn die RĂ€nder goldig werden. Bei mir dauert das bei 175-180 Grad etwa 10 Minuten.
    Staubzucker mit ausgekratzter Vanille aus der Schote mischen, am besten ĂŒber mehrere Tage, aber mindestens ĂŒber Nacht ziehen lassen und die ausgekĂŒhlten Kekse damit reichlich bestĂ€uben.