Эпизоды

  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). From now on I plan on publishing new and old episodes without english help in addition to the other episodes. I hope this way also non english speakers profit from the podcast. And for english speakers, I recommend relisten to episodes for the second or third time without english help ;). If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Ich hoffe Dir geht’s gut? Ich bin ein bisschen krank, fühle mich ein bisschen groggy. Aber das ist kein Problem, es gibt trotzdem eine kleine Episode.

    Warst Du schon mal neu an einem Ort und wusstest den Weg nicht? Bist du vielleicht neu oder im Urlaub in Deutschland und suchst Dein Hotel? Wenn du in einer Stadt bist und den Weg nicht kennst, ist es gut, zu wissen, wie man nach dem Weg fragt. Hier sind einige einfache Sätze und Tipps, die dir helfen können.

    Der erste wichtige Satz ist: „Entschuldigung, können Sie mir bitte helfen?“ Das ist ein wichtiger Satz. Es ist eine höfliche Art, um Hilfe zu bitten. Und das ist natürlich wichtig, wenn man auf einen Menschen zugeht.

    Der zweite wichtige Satz ist: „Wie komme ich zum Hauptbahnhof?“ Einen Hauptbahnhof gibt es in fast jeder Stadt und diesen Satz kannst Du auch für jeden anderen Ort benutzen. Zum Beispiel: „Wie komme ich zum Strand?“ Wenn Deine Stadt einen Strand hat, könntest Du das auch fragen. Oder ein anderes Beispiel wäre: „Wie komme ich zum Hotel?“ Genau, also das ist auch ein sehr wichtiger Satz.

    Ein anderer wichtiger Satz ist: „Ist es weit von hier?“ Mit diesem Satz fragst du, ob der Ort weit weg ist. Und das ist manchmal sehr wichtig zu wissen.

    Ein anderer wichtiger Satz ist: „Welche U-Bahn muss ich nehmen?“ In großen Städten gibt es U-Bahnen. Diese Frage hilft dir, die richtige Linie zu finden. Die Frage funktioniert natürlich auch für Busse oder Straßenbahnen.

    Eine andere wichtige Frage, ein anderer wichtiger Satz lautet: „Wie lange dauert es, dorthin zu gehen?“ So kannst du fragen, wie viel Zeit du brauchst, um zu deinem Ziel zu kommen.

    Außerdem gibt es noch eine wichtige Vokabel: „abbiegen“. Man kann links abbiegen. Man kann auch rechts abbiegen. Wenn du jemanden nach dem Weg gefragt hast, könnte er oder sie vielleicht antworten. „Du musst gerade aus gehen und dann links abbiegen“

    Genau, das waren schonmal Sätze. Nun habe ich noch Tipps für Dich. Erstens: „Sei höflich“ Ein freundliches „Entschuldigung“ oder „Bitte“ hilft immer. Zweitens: „Achte auf Schilder“. In Städten gibt es viele Schilder, die dir den Weg zeigen. Und drittens: Nutze eine Karte oder dein Handy. Oft kann eine Karte oder Dein Handy helfen, wenn die Erklärung schwierig ist.

    Tja…, mit diesen einfachen Sätzen und Tipps findest du dich an einem neuen Ort besser zurecht. Also dann sag ich mal: Viel Spaß bei Deiner Reise!

    Und das war es mit der heutigen Episode. Ich hoffe sie hat dir gefallen. Bitte teile sie doch in Deinem Social Media, mit Freunden oder in Deiner Familie. Vielleicht schreibst Du ja sogar ein Review. Ich würde mich sehr, sehr freuen. Ich hoffe Du hast noch einen schönen, schönen Tag und bleib vor allem gesund! Tschüss!

  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). From now on I plan on publishing new and old episodes without english help in addition to the other episodes. I hope this way also non english speakers profit from the podcast. And for english speakers, I recommend relisten to episodes for the second or third time without english help ;). If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Ich hoffe Dir geht’s gut? Ich bin ein bisschen krank, fühle mich ein bisschen groggy. Aber das ist kein Problem, es gibt trotzdem eine kleine Episode.

    Warst Du schon mal neu an einem Ort und wusstest den Weg nicht? Bist du vielleicht neu oder im Urlaub in Deutschland und suchst Dein Hotel? Wenn du in einer Stadt bist und den Weg nicht kennst, ist es gut, zu wissen, wie man nach dem Weg fragt. Hier sind einige einfache Sätze und Tipps, die dir helfen können.

    Der erste wichtige Satz ist: „Entschuldigung, können Sie mir bitte helfen?“ Das ist ein wichtiger Satz. Es ist eine höfliche Art, um Hilfe zu bitten. Und das ist natürlich wichtig, wenn man auf einen Menschen zugeht.

    Der zweite wichtige Satz ist: „Wie komme ich zum Hauptbahnhof?“ Einen Hauptbahnhof gibt es in fast jeder Stadt und diesen Satz kannst Du auch für jeden anderen Ort benutzen. Zum Beispiel: „Wie komme ich zum Strand?“ Wenn Deine Stadt einen Strand hat, könntest Du das auch fragen. Oder ein anderes Beispiel wäre: „Wie komme ich zum Hotel?“ Genau, also das ist auch ein sehr wichtiger Satz.

    Ein anderer wichtiger Satz ist: „Ist es weit von hier?“ Mit diesem Satz fragst du, ob der Ort weit weg ist. Und das ist manchmal sehr wichtig zu wissen.

    Ein anderer wichtiger Satz ist: „Welche U-Bahn muss ich nehmen?“ In großen Städten gibt es U-Bahnen. Diese Frage hilft dir, die richtige Linie zu finden. Die Frage funktioniert natürlich auch für Busse oder Straßenbahnen.

    Eine andere wichtige Frage, ein anderer wichtiger Satz lautet: „Wie lange dauert es, dorthin zu gehen?“ So kannst du fragen, wie viel Zeit du brauchst, um zu deinem Ziel zu kommen.

    Außerdem gibt es noch eine wichtige Vokabel: „abbiegen“. Man kann links abbiegen. Man kann auch rechts abbiegen. Wenn du jemanden nach dem Weg gefragt hast, könnte er oder sie vielleicht antworten. „Du musst gerade aus gehen und dann links abbiegen“

    Genau, das waren schonmal Sätze. Nun habe ich noch Tipps für Dich. Erstens: „Sei höflich“ Ein freundliches „Entschuldigung“ oder „Bitte“ hilft immer. Zweitens: „Achte auf Schilder“. In Städten gibt es viele Schilder, die dir den Weg zeigen. Und drittens: Nutze eine Karte oder dein Handy. Oft kann eine Karte oder Dein Handy helfen, wenn die Erklärung schwierig ist.

    Tja…, mit diesen einfachen Sätzen und Tipps findest du dich an einem neuen Ort besser zurecht. Also dann sag ich mal: Viel Spaß bei Deiner Reise!

    Und das war es mit der heutigen Episode. Ich hoffe sie hat dir gefallen. Bitte teile sie doch in Deinem Social Media, mit Freunden oder in Deiner Familie. Vielleicht schreibst Du ja sogar ein Review. Ich würde mich sehr, sehr freuen. Ich hoffe Du hast noch einen schönen, schönen Tag und bleib vor allem gesund! Tschüss!

  • Пропущенные эпизоды?

    Нажмите здесь, чтобы обновить ленту.

  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). From now on I plan on publishing new and old episodes without english help in addition to the other episodes. I hope this way also non english speakers profit from the podcast. And for english speakers, I recommend relisten to episodes for the second or third time without english help ;). If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    Ein Haus ist der Ort zum Wohnen. Nicht alle Menschen wohnen in einem Haus. Manche Menschen wohnen auch in einer Wohnung. Ein Haus ist größer als eine Wohnung.

    In einem Haus gibt es viele Zimmer. Das Schlafzimmer ist zum Schlafen. Man findet dort oft ein gemütliches Bett. Es gibt große Betten und kleine Betten. Paare haben oft ein großes Bett. Im Wohnzimmer kann man fernsehen, spielen oder einfach entspannen. In vielen deutschen Wohnzimmern gibt es ein Sofa und einen Fernseher. Im Wohnzimmer kommt die Familie zusammen. Man redet, lacht oder spielt zusammen.

    In der Küche wird leckeres Essen gekocht. Deshalb gibt es in der Küche oft einen Ofen und einen Herd. Im Badezimmer kann man sich waschen. Deshalb gibt es im Badezimmer ein Waschbecken und eine Dusche. Hier kann man duschen oder sich die Zähne putzen. Ich putze mir drei Mal am Tag die Zähne. Wann duscht Du? Duscht Du vielleicht morgens nach dem Aufstehen? Ich dusche oft abends. Dann kann ich besser schlafen!

    Hast Du vielleicht Kinder? Das Kinderzimmer ist für die Kleinen, um zu spielen und zu schlafen. Arbeitest Du vielleicht im von zu Hause? Arbeitest Du vielleicht aus dem Homeoffice? Vielleicht hast Du dann ein Büro. In einem Büro gibt es einen Schreibtisch. In einem Büro kann man gut arbeiten, weil man oft seine Ruhe hat. Ich arbeite manchmal auch von zu Hause. Ich habe aber kein Büro. Bei mir steht der Schreibtisch in meinem Schlafzimmer.

  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). From now on I plan on publishing new and old episodes without english help aswell. I hope this way also non english speakers profit from the podcast. And for english speakers, I recommend relisten to episodes for the second or third time without english help ;). If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    Hallo und herzlich Willkommen zur heutigen Episode. Hier ein kurzer Hinweis: Ich versuche in Zukunft 2 Versionen der neuen Podcast Episode zu veröffentlichen. Eine mit englischer Hilfe zwischendurch und eine ohne. So können auch Menschen, die kein Englisch sprechen, von dem Podcast profitieren. Und alle, die Englisch sprechen, können ja beim zweiten oder dritten Mal hören des Podcasts, es ohne die Hilfe versuchen. Schreib mir gerne Feedback, was du davon hältst.

    Wie geht es dir? Ich hoffe, dir geht es gut. Mir persönlich geht es ganz okay. In der heutigen Episode sprechen wir über die Europawahl 2024. Die Europawahl 2024 findet zwischen dem 6. und dem 9. Juni 2024 in Europa statt. Sie findet in allen Mitgliedsstaaten der EU statt. Also in allen Ländern, die es in der Europäischen Union gibt. In Deutschland findet die Wahl am 9. Juni statt. Also am letzten Tag der Wahl.

    Was wird gewählt? Bei der Europawahl wird das Europäische Parlament gewählt. In dem Europäischen Parlament sitzen Politiker aus ganz Europa. Insgesamt 720 Menschen! Jedes Land der EU hat eine bestimmte Anzahl an Sitzen. Die Anzahl der Sitze hängt davon ab, wie groß das Land ist. Genauer gesagt, wie viele Menschen in dem Land wohnen. In Deutschland leben, verglichen mit anderen Ländern in der EU, sehr viele Menschen. Deswegen hat Deutschland 96 Sitze. Kleinere Länder, wie zum Beispiel Portugal, haben auch weniger Sitze. Portugal hat zum Beispiel 21 Sitze.

    Im Europäischen Parlament gibt es unterschiedliche Fraktionen. Die Fraktionen sind ähnlich wie in den nationalen Parlamenten. Die Fraktionen zeigen eine bestimmte politische Richtung. Zum Beispiel konservativ, liberal oder grün. (Es) gibt noch mehr Fraktionen. Das sind jetzt nur Beispiele. Wie wichtig ist die Europawahl? Nun, die Europawahl ist sehr wichtig, weil sie die politische Richtung in der EU vorgibt. Das Europäische Parlament macht Gesetze und bestimmt den Haushalt. Also: Die Wahl ist sehr, sehr wichtig. Allerdings sind die nationalen Wahlen auch sehr wichtig, weil das Europäische Parlament natürlich nicht alle Entscheidungen in Europa trifft. Wenn du wahlberechtigt bist, solltest du unbedingt am 9. Juni deine Stimme in Deutschland für die Europawahl abgeben.

    Und das war es mit der heutigen Episode. Ich hoffe, Dir hat die Episode gefallen, bitte teile sie doch in deinem Social Media oder auch in Gesprächen mit Freunden oder deiner Familie. Vielen, vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und ich hoffe du hast noch einen richtig schönen Tag, bleib vor allem gesund. Ciao, ciao, Tschüss.




  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). From now on I plan on publishing new and old episodes without english help aswell. I hope this way also non english speakers profit from the podcast. And for english speakers, I recommend relisten to episodes for the second or third time without english help ;). If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    Hallo und herzlich Willkommen zur heutigen Episode. Hier ein kurzer Hinweis: Ich versuche in Zukunft 2 Versionen der neuen Podcast Episode zu veröffentlichen. Eine mit englischer Hilfe zwischendurch und eine ohne. So können auch Menschen, die kein Englisch sprechen, von dem Podcast profitieren. Und alle, die Englisch sprechen, können ja beim zweiten oder dritten Mal hören des Podcasts, es ohne die Hilfe versuchen. Schreib mir gerne Feedback, was du davon hältst.

    Wie geht es dir? Ich hoffe, dir geht es gut. Mir persönlich geht es ganz okay. In der heutigen Episode sprechen wir über die Europawahl 2024. Die Europawahl 2024 findet zwischen dem 6. und dem 9. Juni 2024 in Europa statt. Sie findet in allen Mitgliedsstaaten der EU statt. Also in allen Ländern, die es in der Europäischen Union gibt. In Deutschland findet die Wahl am 9. Juni statt. Also am letzten Tag der Wahl.

    Was wird gewählt? Bei der Europawahl wird das Europäische Parlament gewählt. In dem Europäischen Parlament sitzen Politiker aus ganz Europa. Insgesamt 720 Menschen! Jedes Land der EU hat eine bestimmte Anzahl an Sitzen. Die Anzahl der Sitze hängt davon ab, wie groß das Land ist. Genauer gesagt, wie viele Menschen in dem Land wohnen. In Deutschland leben, verglichen mit anderen Ländern in der EU, sehr viele Menschen. Deswegen hat Deutschland 96 Sitze. Kleinere Länder, wie zum Beispiel Portugal, haben auch weniger Sitze. Portugal hat zum Beispiel 21 Sitze.

    Im Europäischen Parlament gibt es unterschiedliche Fraktionen. Die Fraktionen sind ähnlich wie in den nationalen Parlamenten. Die Fraktionen zeigen eine bestimmte politische Richtung. Zum Beispiel konservativ, liberal oder grün. (Es) gibt noch mehr Fraktionen. Das sind jetzt nur Beispiele. Wie wichtig ist die Europawahl? Nun, die Europawahl ist sehr wichtig, weil sie die politische Richtung in der EU vorgibt. Das Europäische Parlament macht Gesetze und bestimmt den Haushalt. Also: Die Wahl ist sehr, sehr wichtig. Allerdings sind die nationalen Wahlen auch sehr wichtig, weil das Europäische Parlament natürlich nicht alle Entscheidungen in Europa trifft. Wenn du wahlberechtigt bist, solltest du unbedingt am 9. Juni deine Stimme in Deutschland für die Europawahl abgeben.

    Und das war es mit der heutigen Episode. Ich hoffe, Dir hat die Episode gefallen, bitte teile sie doch in deinem Social Media oder auch in Gesprächen mit Freunden oder deiner Familie. Vielen, vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und ich hoffe du hast noch einen richtig schönen Tag, bleib vor allem gesund. Ciao, ciao, Tschüss.

  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). From now on I plan on publishing new and old episodes without english help aswell. I hope this way also non english speakers profit from the podcast. And for english speakers, I recommend relisten to episodes for the second or third time without english help ;). If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:
    Olaf Scholz ist ein Mann aus Deutschland. Er ist sehr wichtig. Warum? Weil er der Chef von Deutschland ist. Das nennt man "Bundeskanzler". Der Bundeskanzler entscheidet, welche Regeln gemacht werden sollen und arbeitet mit anderen Politikern zusammen, um das Land zu führen.

    Olaf Scholz ist in einer Partei, der SPD, die sozialdemokratische Partei Deutschlands. Sie steht für Dinge wie Gerechtigkeit und Hilfe für Menschen, die es schwer haben. Die Leute wählen die SPD, um Politiker in die Regierung zu bringen, die diese Ideen umsetzen sollen.

    Manche Leute sagen, Olaf Scholz sieht aus wie ein Pinguin. Das ist lustig, oder? Aber er ist kein Pinguin, er ist ein Mensch. Er trägt oft Anzüge und sieht sehr schick aus. Erst kürzlich hatte Olaf Scholz beim Joggen einen Unfall. Er ist hingefallen und hat sich dabei das Auge verletzt. Deshalb trägt er momentan eine Augenklappe. Nun sieht er nicht aus wie ein Pinguin, sondern wie ein Pirat.

    Er kommt aus Hamburg, einer großen Stadt in Deutschland. Hamburg ist bekannt für leckeres Essen, seinen großen Hafen und die Nüchternheit der Menschen. Nüchtern sein bedeutet, wenn Menschen wenig Emotionen zeigen, egal ob es ihnen gut oder schlecht geht. Olaf Scholz zeigt selbst selten Emotionen. Vielleicht mag Olaf Scholz deshalb Hamburg so sehr.

    Olaf Scholz spricht viele Sprachen, aber Deutsch ist seine Lieblingssprache. Er spricht auch Englisch, weil er mit anderen Leuten aus anderen Ländern reden muss. Manchmal macht er Fehler, wie jeder andere Mensch auch. Zum Beispiel hat er zugegeben, dass in seiner Regierung zu viel gestritten wird. Das liegt auch daran, dass in seiner Regierung drei Parteien sind; die SPD, die Grünen und die FDP. Seit dem zweiten Weltkrieg ist es das erste Mal, dass nicht nur zwei, sondern drei Parteien in einer deutschen Regierung sind.

    Olaf Scholz ist verheiratet und hat Kinder. Er ist also nicht nur ein Politiker, sondern auch ein Papa und Ehemann. Wenn du Deutsch lernst und ein Politiker werden willst, kannst du von Olaf Scholz lernen. Er ist klug und arbeitet hart. Aber vergiss nicht, immer auch Spaß zu haben, genauso wie ein Pinguin!

  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z) If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    Hallo und herzlich Willkommen zur heutigen Episode. Ich hoffe, dir geht es gut. Wie war dein Tag? Mir geht es echt richtig gut und ich habe richtig Lust, dir jetzt ein bisschen was zu erzählen.

    In der heutigen Episode sprechen wir über das Deutschlandticket. Das Deutschlandticket ist ein Ticket oder auch Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel in Deutschland. Aber was sind öffentliche Verkehrsmittel? Öffentliche Verkehrsmittel sind zum Beispiel Züge, Busse, Straßenbahnen oder U-Bahnen. Öffentliche Verkehrsmittel sind sehr, sehr wichtig, weil sie sehr, sehr gut für die Umwelt sind. Deshalb hat vor einiger Zeit die deutsche Regierung das Deutschlandticket eingeführt.

    Das Deutschlandticket soll viele Menschen dazu bewegen, mehr öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Deshalb ist das Deutschlandticket sehr günstig. Das Deutschland Ticket kostet 49 Euro im Monat. Mit dem Deutschlandticket kann man alle öffentlichen Nahverkehrsmittel in Deutschland benutzen. Der öffentliche Nahverkehr bedeutet, dass es Verkehrsmittel sind, die eher für eine kurze Distanz gedacht sind. Man kann mit dem Deutschlandticket also nicht ICE’s oder IC‘s benutzen. Aber trotzdem ist das Deutschland Ticket ein sehr, sehr gutes Angebot. Ich persönlich benutze das Deutschlandticket seitdem es eingeführt wurde.

    Es gibt allerdings auch Kritik am Deutschlandticket. Manche Menschen sagen, dass das Deutschlandticket Menschen bevorteilt, die in der Stadt oder in städtischen Regionen leben. Und Menschen auf dem Land, wo nicht so viele Busse und Bahnen fahren, haben dann einen Nachteil. Außerdem sagen sie, dass das Deutschland Ticket sehr teuer ist. Tatsächlich zahlt der deutsche Staat viel Geld für das Deutschland Ticket. Ich persönlich finde es aber sehr sinnvoll. Außerdem zahlt der deutsche Staat auch viele Subventionen für Autofahrer.

    Und das war es mit der heutigen Episode. Ich hoffe, sie hat Dir gefallen. Bitte, bitte teile sie doch in deinem Social Media mit Freunden oder Familie, ich danke dir für deine Aufmerksamkeit und hoffe du hast noch einen richtig schönen Tag. Bleibt vor allem gesund. Tschüss.



  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z) If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Mir geht es ganz gut. In der heutigen Episode. In der heutigen Episode sprechen wir über die Monate des Jahres. Wir machen eine Reise durch die Monate des Jahres. Und meine Frage an Dich lautet: Wann hast Du Geburtstag?

    Vielleicht hast Du ja im Januar Geburtstag. Der Januar ist der erste Monat des Jahres. Wenn Du im Januar Geburtstag hast, feierst Du wahrscheinlich drinnen. Denn der Januar ist sehr kalt. Und draußen tragen alle Menschen Mützen und Schals.

    Vielleicht hast Du aber auch im Februar Geburtstag. Der Februar ist der zweite Monat des Jahres. Es ist auch der Monat der Liebe. Im Februar liegt nämlich der Valentinstag. Vielleicht hast Du sogar am Valentinstag Geburtstag?

    Im März, dem Monat nach dem Februar, beginnt der Frühling. Die Blumen blühen und die Tage werden länger. Ein guter Monat für einen Geburtstag.

    Der April ist der Spaßvogel unter den Monaten. Der April kann sich nicht entscheiden, ob er Sonne oder Regen will, also macht er einfach beides. Wenn du im April Geburtstag hast, sei bereit für eine Geburtstagsparty in einer Regenjacke!

    Im Mai, dem nächsten Monat, ist alles grün und voller Blumen. Der Mai ist wie der DJ, der die beste Musik spielt und alle zum Tanzen bringt. Perfekt für eine Geburtstagsparty im Garten!

    Nach dem Mai kommt der Monat Juni. Und nach dem Juni kommt der Juli. Sehr ähnlich: Juni und Juli. Im Juni und Juli wird es dann richtig Sommer. Alle gehen raus. Wenn du im Juni oder Juli Geburtstag hast, kannst Du für Deine Gäste zum Beispiel Grillen. Oder ihr fahrt ins Schwimmbad und geht Schwimmen.

    Der nächste Monat, der August, ist wie der Bruder vom Juli, nur noch ein bisschen wärmer. Im August, und auch im Juli, sind an vielen Orten in Deutschland die Sommerferien. Viele Familien fahren dann in den Urlaub. Vielleicht können Sie dann nicht zu Deiner Geburtstagsparty kommen.

    Der September bringt das Ende des Sommers. Die Schule beginnt wieder, aber die Tage sind oft noch warm.

    Im Oktober wird es bunter – die Blätter ändern ihre Farben. Wahrscheinlich musst Du im Oktober Deine Geburtstagsparty wieder drinnen ausrichten.

    Der November ist ein ruhiger Monat. Es wird wieder kälter und dunkler und der Winter steht bevor. Deshalb finde ich den November etwas traurig.

    Vielleicht hast Du aber auch am Ende des Jahres, im Dezember Geburtstag? Im Dezember gibt es viele Feste. Es gibt Weihnachten und Silvester. Wenn du im Dezember Geburtstag hast, ist es doppelt festlich!

    So, das war unsere Reise durch die Monate. Egal wann Du dieses Jahr Geburtstag hast, ich hoffe, Du kannst Deinen Geburtstag richtig genießen!

    Und das war es auch schon mit der heutigen Episode. Hoffentlich hat sie dir gefallen. Wenn ja, teile sie gerne mit Deinen Freunden und Deiner Familie. Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit und ich hoffe, Du hast noch einen schönen Tag. Bleib vor allem gesund. Ciao ciao, tschüss!

  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z) If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Ich hoffe Dir geht es gut. Mir persönlich geht es auch sehr gut.

    In der heutigen Episode sprechen wir mal wieder über eine Stadt. Wir sprechen über Hamburg. Hamburg ist eine sehr wichtige Stadt für Deutschland. In Hamburg leben viele Menschen. In Hamburg leben 1,9 Millionen Menschen. Damit ist Hamburg die zweitgrößte Stadt in Deutschland, nur Berlin ist größer als Hamburg. Hamburg liegt im Norden von Deutschland. Deshalb gibt es in Hamburg viel Wasser. Und deshalb hat Hamburg viele Brücken – mehr als Venedig und Amsterdam zusammen! Stell Dir das vor: über 2.500 Brücken! Du kannst also überall spazieren gehen und immer wieder auf das Wasser schauen.

    Hamburg ist auch eine Stadt mit einer spannenden Geschichte. Gegründet wurde Hamburg im Jahr 808 nach Christus – das ist wirklich schon eine lange Zeit her! Der berühmte Kaiser Karl der Große hat damals den Befehl gegeben, eine Burg bauen zu lassen.

    Einer der bekanntesten Orte in Hamburg ist der Hafen. Der Hamburger Hafen ist einer der größten Häfen in Europa. Du kannst dort eine Hafenrundfahrt machen und die riesigen Schiffe sehen. Stell Dir vor, Du bist ein Kapitän auf dem Meer – aber vergiss nicht, später wieder an Land zu gehen!

    Dann gibt es noch die Speicherstadt. Die Speicherstadt ist ein ganzer Stadtteil, der auf Holzpfählen gebaut ist. Dort gibt es viele rote Häuser, gebaut aus roten Steinen. Früher wurden hier Gewürze, Kaffee und Teppiche gelagert. Heute kannst Du dort spannende Museen besuchen oder einfach die beeindruckende Architektur genießen.

    Zum Schluss darfst Du nicht den Fischmarkt vergessen! Jeden Sonntagmorgen kannst Du dort frischen Fisch kaufen. Aber Achtung: Die Verkäufer sind bekannt dafür, sehr laut zu sein. Sie rufen und schreien, um ihre Ware anzupreisen. Es ist ein echtes Erlebnis!

    Ich persönlich habe auch das Gefühl, dass Hamburg eine sehr internationale Stadt ist. Es gibt viele Touristen, aber auch viele Internationale, die hier studieren oder arbeiten. Insgesamt ist Hamburg eine wichtige und interessante Stadt. Also: pack Deine Sachen und besuche Hamburg! Viel Spaß dabei!

    Und das war es auch schon mit der heutigen Episode. Ich hoffe sie hat dir gefallen. Bitte teil sie doch mit Deinen Freunden und Deiner Familie. Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit und hab noch einen schönen Tag. Bleib vor allem gesund. Tschüss!

  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z) If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    Die erste Redewendung heißt: „Aller Anfang ist schwer“. Diese Redewendung bedeutet, dass alles Dinge, die man tut, am Anfang schwer sind. Es dauert also, …es dauert, bis man richtig gut in einer Sache ist. Als Beispiel: Wenn ich anfange ein Instrument zu lernen, zum beispiel die Gitarre, dann bin ich am Anfang noch nicht gut darin. Es dauert also eine ganze Zeit, meistens mehrere Jahre, bis man richtig gut darin ist, die Gitarre zu spielen. Also das ist die Redewendung: Aller Anfang ist schwer.

    Dienächste Redewendung heißt: "Daumen drücken" – Ich drücke die Daumen. Diese Redewendung bedeutet, dass man jemandem viel Glück wünscht. Wenn Deutsche sagen "Ich drücke dir die Daumen!", bedeutet das, dass sie hoffen, dass bei dir alles gut geht. Zum Beispiel: Wenn ein Freund mir erzählt: „Hey, ich habe morgen eine wichtige Prüfung!“ Dann sage ich zum Beispiel: „Viel Glück bei Deiner Prüfung. Ich drücke Dir die Daumen!“

    Die nächste Redewendung heißt: "Den Nagel auf den Kopf treffen" - Diese Phrase verwendet man, wenn jemand genau das Richtige sagt oder etwas sehr präzise beschreibt. Ein Beispiel: Nach einem langen Arbeitstag sage ich zu meinen Kollegen. „Hey, es war ein langer Tag, wir haben alle viel gearbeitet. Lasst uns jetzt aufhören!“ Und vielleicht sagen dann die Kollegen: „Du triffst den Nagel auf den Kopf!“

    Die nächste Redewendung heißt: „Aus allen Wolken fallen" – Diese Redewendung bedeutet, dass jemand sehr überrascht oder schockiert ist. Es ist, als würde man plötzlich aus großer Höhe fallen. Als Beispiel: Heute morgen kam mein Chef auf der Arbeit zu mir. Er hat mir eine Beförderung angeboten. Ich war total überrascht. Ich bin aus allen Wolken gefallen!

    Die nächste Redewendung heißt: “Eine Hand wäscht die andere“. Sie bedeutet, dass auf eine Gefälligkeit eine Gegenleistung folgt. Man muss sich gegenseitig helfen. Als Beispiel: mein Cousain kennt sich sehr gut mit Computern aus. Wenn ich ein Problem mit meinem Computer habe, kann er mir helfen. Ich allerdings kenne mich sehr gut mit Sport aus. Und ich kann als Gegenleistung meinem Cousain helfen, sich zum Sport zu motivieren.

    Die nächste Redewendung lautet: „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“. Die Redewendung bedeutet, dass nicht alles, was gut aussieht oder teuer ist, auch gut ist. Als Beispiel: Nur weil ein Haus von außen sehr gut aussieht, bedeutet das nicht automatisch, dass das Haus auch innen sehr gut ist. Vielleicht ist die Einrichtung im Haus kaputt oder es gibt Schimmel im Haus.

    Die nächste Redewendung heißt: „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ Die Redewendung bedeutet zum Beispiel, dass ein Kind Eigenschaften oder das Verhaltensweisen der Eltern übernimmt. Als Beispiel: Mein Vater macht gerne Sport. Also mache ich auch gerne Sport.

    Die letzte Redewendung heißt: „Ende gut, alles gut“ Die Redewendung bedeutet, dass der positive Ausgang einer Sache, die negativen Dinge, die sich vorher ereignet haben, unwichtig werden lässt. Als Beispiel: Eine Freundin von mir hat Probleme dabei, ihre Masterarbeit für die Universität zu schreiben. Das Projekt ist sehr groß und sie hat Sorge, es nicht zu schaffen. Während sie die Arbeit schreibt, hat sie also Probleme und es ist sehr anstrengend. Am Ende aber, wenn die Arbeit abgegeben ist, ist alles gut. Ende gut, alles gut.

  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z) If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Ich hoffe dir geht es gut? Mir geht es auch gut.

    Der Zweite Weltkrieg ist ein sehr trauriger Teil der Geschichte der Menschheit. Und der Zweite Weltkrieg ist ein sehr trauriger Teil in der Geschichte Deutschlands. Vor dem Zweiten Weltkrieg, im Jahr 1933 kommt Adolf Hitler in Deutschland an die Macht. In den darauffolgenden Jahren schafft er die Demokratie in Deutschland ab. Deutschland wird zur Diktatur. In der Diktatur wird Deutschland von Adolf Hitler und seiner Partei geführt. Die Partei von Adolf Hitler ist die NSDAP, die Nationalsozialisten. Eine Kurzform ist Nazis.

    Der Zweite Weltkrieg beginnt in Europa im Jahr 1939. In diesem Jahr greift Deutschland das Land Polen an und beginnt damit den Zweiten Weltkrieg in Europa. Die deutschen Soldaten kämpfen in vielen Ländern Europas. Deutschland möchte viele Länder erobern. Zu Beginn des Krieges gewinnen die Deutschen viele Kämpfe und Gebiete, aber nach einiger Zeit wendet sich das Blatt.

    Der Krieg dauert lange, aber am Ende verliert Deutschland im Jahr 1945. Die Alliierten, zu denen auch Länder wie die USA, Großbritannien und die Sowjetunion gehören, gewinnen den Krieg. Deutschland kapituliert und der Zweite Weltkrieg in Europa ist vorbei.

    Der Krieg bringt sehr viel Leid mit sich. Viele Menschen sterben oder werden verletzt. Es ist eine unvorstellbare Katastrophe! Ein großer Teil des Krieges passiert in Europa, aber es finden Kämpfe auf der ganzen Welt statt. Ein sehr großer Krieg findet auch in Asien statt. Dort kämpfen unter anderem Japan gegen China. Es wird geschätzt, dass 60 – 65 Millionen Menschen durch den Zweiten Weltkrieg sterben! Besonders viele Tote gibt es im Osten Europas in Polen und der Sowjetunion. Ein unvorstellbares Verbrechen ist der sogenannte Holocaust. Der Holocaust beschreibt die Ermordung von ca. 6 Millionen Juden durch die deutschen Nationalsozialisten.

    Am Ende des Krieges gibt es auch in Deutschland viele Bombenangriffe auf Städte. Nach dem Krieg sind viele Städte komplett zerstört. Die Menschen müssen von vorne anfangen und ihr Land wieder aufbauen. Es ist eine schwierige Zeit, aber Deutschland erholt sich langsam und wird wieder ein stabiles Land.

    Nur als Hinweis: Natürlich ist das Thema des Zweiten Weltkrieges sehr komplex. Dies ist nur eine grobe Zusammenfassung. Aber die Geschichte des Zweiten Weltkrieges zeigt, wie unvorstellbar schrecklich Kriege sind. Und dass so etwas wie der Zweite Weltkrieg auf keinen Fall wieder passieren darf!

    Und das war es auch schon mit der heutigen Episode. Auch wenn sie vielleicht etwas schwierig war, hoffe ich, dass dir die Episode gefallen hat. Bitte teile doch den Podcast mit deinen Freunden deiner Familie oder anderen Deutschlernern. Ich danke dir für deine Aufmerksamkeit und wünsche dir noch einen schönen Tag. Bleib vor allem gesund. Tschüss!

  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    Hallo und herzlich Willkommen zur heutigen Episode. Ich hoffe, dir geht es richtig gut. Mir geht es auch heute richtig gut. Ich. Ich bin richtig gut drauf. Zu Beginn eine kleine Entschuldigung von mir. In der letzten Folge hört man im Hintergrund hört man Vögel. Ich hoffe, das hat dich nicht gestört. Aber nun zur heutigen Episode.

    In der heutigen Episode sprechen wir über Gefühle. Was sind Gefühle? Gefühle zeigen, wie ein Mensch sich fühlt. In anderen Worten, wie es einem Menschen geht. Es gibt sehr viele unterschiedliche Gefühle. Heute sprechen wir nur von ein paar wichtigen Gefühlen. Ein wichtiges Gefühl ist die Freude. Wenn ein Mensch Freude empfindet, dann ist dieser Mensch froh. Freude ist ein sehr tolles Gefühl. Ein Beispiel aus meinem Leben: Ich empfinde heute Freude, weil das Wetter richtig gut ist. Es wird bald Frühling. Deswegen bin ich sehr, sehr froh. Ein ähnliches Gefühl wie die Freude ist das Glück. Also da würde das Beispiel dann gehen: Ich empfinde Glück, weil das Wetter richtig gut ist. Es wird bald Frühling. Deswegen bin ich sehr glücklich.

    Ein anderes Gefühl ist der Ärger. Als Beispiel aus meinem Leben: Letztens war ich mal wieder zu spät und deswegen war mein Kumpel sehr ärgerlich. Ein ähnliches Gefühl wie der Ärger ist die Wut. Da würde das Beispiel dann heißen: Ich war neulich erneut zu spät und deswegen war mein Kumpel wütend. Ein weiteres wichtiges Gefühl ist die Traurigkeit. Ein Beispiel aus meinem Leben: Letztes Jahr ist meine Großmutter gestorben und deswegen war ich sehr traurig. Ich habe also Traurigkeit empfunden, weil meine Großmutter gestorben ist. Ein weiteres und nun wieder positives Gefühl ist die Liebe. Die Liebe ist ein sehr schönes Gefühl. Und die Liebe ist sehr vielseitig. Man kann alle möglichen Dinge lieben. Zum Beispiel kann man seine Partnerin oder seinen Partner lieben. Aber man kann auch seine Familie, zum Beispiel seine Eltern oder seine Geschwister lieben. Oder man kann auch ganz einfach es lieben, spazieren zu gehen. Ich liebe es, spazieren zu gehen. Aber als erstes denkt man bei Liebe natürlich an die romantische Liebe. Und dann sagt man zum Beispiel: Ich bin verliebt.

    Nun gut, das war es auch schon mit der heutigen Episode zu den wichtigsten Gefühlen. Ich hoffe dir hat die Episode gefallen. Wenn sie dir gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freunden und deiner Familie oder schreibe sogar ein Review. Vielen Dank Dir für‘s Zuhören. Ich hoffe du hast noch einen schönen Tag und bleib vor allem gesund. Tschüss!

  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    Hallo und herzlich Willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es dir? Ich hoffe dir geht es richtig gut. Mir geht es auch ganz gut. In der heutigen Episode sprechen wir über eine Person. Wir sprechen über eine Politikerin.

    In der heutigen Episode geht es um Annalena Baerbock. Annalena Baerbock ist eine deutsche Politikerin, die momentan sehr wichtig für das Land ist. Denn Anna Lena Baerbock hat ein sehr wichtiges Amt in der deutschen Regierung. Annalena Baerbock ist deutsche Außenministerin. Sie ist die erste Frau als Außenministerin in der Geschichte von Deutschland.

    Was macht Annalena Baerbock als deutsche Außenministerin? Als Außenministerin kümmert sich Annalena Baerbock um die Beziehungen zu anderen Ländern. Baerbock muss also viel in andere Länder reisen. Dort spricht sie dann mit anderen Politikern über wichtige Themen. Oft kümmert sie sich dann auch um Krisen. Sie drückt dann die Haltung der deutschen Regierung aus. Und sie versucht auch zu helfen, eine Lösung zu finden.

    Aber für was steht die Politikerin Annalena Baerbock? Annalena Baerbock ist in einer Partei, in der Partei die Grünen. Die Grünen sind eine Partei, die vor allem für Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit bekannt ist. Ist Annalena Baerbock ist Teil des sogenannten Realo-Flügels. Das heißt, Annalena Baerbock ist dafür, Kompromisse mit anderen Parteien zu schließen. Zum Beispiel mit Parteien, die konservativer als die Grünen sind. Ein sehr wichtiges Thema für Annalena Baerbock ist Europa und die Europäische Union. Sie möchte ein gemeinsames starkes Europa, das sich selbst verteidigen kann. Außerdem steht sie für eine wertegeleitete Außenpolitik. Das bedeutet: Sie möchte die Außenpolitik auch an moralischen Werten orientieren. Zum Beispiel ist Annalena Baerbock. grundsätzlich dafür, Flüchtlingen zu helfen. Ein weiteres wichtiges Thema für Annalena Baerbock ist die Gleichberechtigung der Frau. Sie möchte, dass alle Frauen die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben wie die Männer.

    Aber Annalena Baerbock ist nicht nur Politikerin. Sie ist auch Mutter. Sie hat einen Ehemann und zwei Töchter. Und als sie Jugendliche war, hat sie viel Sport gemacht. Vor allem ist sie viel Trampolin gesprungen. Sie war sogar bei deutschen Meisterschaften zum Trampolinspringen. Dazu hat sie heute aber keine Zeit mehr. Denn es gibt leider so viele Krisen und der Job als deutsche Außenministerin ist momentan sehr, sehr stressig.

    Und das war es schon mit der heutigen Episode. Ich hoffe, sie hat dir gefallen. Wenn sie dir gefallen hat, teile sie gerne mit deinen Freunden, deiner Familie oder anderen Menschen, die Deutsch lernen möchten. Vielleicht schreibst du ja sogar ein Review oder bewertest diesen Podcast. Das würde mich sehr, sehr freuen. Ich hoffe, dass du weiter Deutsch lernst und dich nicht entmutigen lässt. Habe noch einen schönen schönen Tag. Bleib vor allem gesund. Tschüss!

  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    Hallo und herzlich Willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es dir? Mir geht es gut, ich bin ein bisschen müde. Aber kein Problem. Los geht's mit der Episode.

    In der heutigen Episode sprechen wir über die Anrede. Was ist die Anrede? Die Anrede ist, wie man Menschen. anspricht. Im Englischen zum Beispiel gibt es nur eine Form der Anrede. In Deutschland gibt es zwei Formen der Anrede. Du oder Sie. Wann benutzt man welche Anrede? Wann benutzt man das Du?

    Das Du als Anrede benutzt man zum Beispiel für Freunde oder Familie. Man spricht jemanden mit Du an, wenn man die Person kennt und wenn man Vertrauen zu der Person hat. Zum. Beispiel: Ich treffe einen Kumpel und ich sage: „Hey du. Wie geht es dir?“ Wenn man seinen Kollegen auf der Arbeit gut kennt, dann kann man auch das Du benutzen. Zum Beispiel könnte ich meinen Kollegen fragen: Hey, könntest Du mir helfen das Büro aufzuräumen.

    Wann aber benutzt man das Sie. Das Sie benutzt man in einer formalen Situation. Zum Beispiel, wenn man eine Person noch nicht kennt oder wenn es eine Respektsperson ist. Dann benutzt man Sie. Zum Beispiel kann ich in der Bahn einen Fremden fragen: „Entschuldigen Sie, könnte ich mich neben sie setzen?“

    Heutzutage gibt es viele Unternehmen, in denen sich geduzt wird. Duzen heißt Du sagen. Diese Unternehmen wollen eine vertraute Atmosphäre schaffen. Eine vertraute Atmosphäre zwischen den Kollegen oder auch zu den Kunden. Zum Beispiel passiert es heutzutage häufig, dass man in ein Café kommt und zum Beispiel gefragt wird: „Was möchtest du trinken?“ Aber es gibt natürlich auch Cafés, in denen gesiezt wird. Siezen heißt Sie sagen. Wenn man sich nicht sicher ist, dann kann man natürlich auch fragen: „Sie oder Du?“ Und oft bieten die Menschen dann das Du an.

    Und das war es auch schon mit der heutigen Episode. Ich hoffe Dir hat die Episode gefallen. Wenn sie dir gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freunden oder deiner Familie. Vielleicht schreibst Du sogar ein Review oder Du schreibst mir eine E-Mail. Du kannst mich dann gerne Duzen. Ich bedanke mich für Deine Aufmerksamkeit und wünsche Dir noch einen schönen und entspannten Tag. Bleib vor allem gesund. Tschüss!

  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    Ostern ist ein besonderes Fest. Ostern wird jedes Jahr gefeiert. Ostern findet im Frühling statt, wenn die ersten Blumen blühen und die Sonne scheint. Es ist eine Zeit, um zu feiern und Spaß zu haben.

    Eine lustige Tradition an Ostern sind die Ostereier. Aber nicht nur normale Eier, sondern bunte Eier! Menschen malen und verzieren Eier mit Farben und Mustern. Außerdem gibt es die lustige Tradition des Osterhasen! Der Osterhase ist ein bisschen wie der Weihnachtsmann an Weihnachten. Der Hase kommt am Ostermorgen und versteckt Süßigkeiten für die Kinder. Zum Beispiel im Garten oder in der Wohnung. Die Kinder können dann die Süßigkeiten suchen und dabei viel Spaß haben. Als ich klein war, hat mir das auch großen Spaß gemacht und ich habe im Garten viele Ostereier gesucht.

    Nun, aber Ostern hat auch eine religiöse Bedeutung. Für viele Menschen ist Ostern ein wichtiger Feiertag im Christentum. Genau genommen gibt es in Deutschland sogar mehrere Feiertage für das Osterfest. Die Karwoche ist die Woche vor dem Osterfest. Die Karwoche erinnert an die letzten Tage von Jesus Christus, bevor er starb. Am Ostersonntag feiern die Christen dann die Auferstehung von Jesus. Aber bedenke natürlich: Du musst kein Christ sein, um Ostern zu feiern. Man kann es auch einfach als schöne Tradition sehen.

    Und Du? Feierst Du auch Ostern? Hast Du etwas Schönes geplant? Also, wenn du bunte Eier, lustige Osterhasen und köstliches Essen magst, dann wirst du Ostern lieben! Mein Tipp: Am besten Du verabredest Dich mit Deinen Freunden oder Deiner Familie für ein tolles Osterbrunch mit viel leckerem Essen.

    Also, frohe Ostern!


    Music: Olexy, summer walk.



  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    In der heutigen Episode sprechen wir über meine Küche! Die Küche ist für mich ein sehr wichtiger Ort. Nicht nur, weil ich viel koche, sondern auch weil die Küche ein guter Ort ist, um Zeit mit anderen Menschen zu verbringen, zum Beispiel mit der Familie.

    Also, in meiner Küche gibt es viele unterschiedliche Küchengeräte. Und gleich vorweg: das wichtigste Küchengerät für mich ist der Geschirrspüler. Warum? Weil ich es hasse, Geschirr abzuwaschen. Ein weiteres wichtiges Küchengerät ist der Herd. Mein Herd ist ein Elektroherd, es gibt aber auch Gasherde oder Induktionsherde. Auf dem Herd kann ich sehr gut kochen. Meistens koche ich mit einem Topf oder einer Pfanne auf dem Herd. In einem Topf kann man zum Beispiel sehr gut Nudeln kochen. In einer in einer Pfanne kann man zum Beispiel sehr gut Gemüse braten. Über dem Herd befindet sich die Dunstabzugshaube. Ja, das ist ein sehr schwieriges Wort. Die Dunstabzugshaube sorgt dafür, dass es in der Küche nicht nach Essen riecht.

    Manchmal benutze ich aber auch den Backofen. Im Backofen kann man zum Beispiel Pizza backen. Ich persönlich backe besonders gerne Ofenkartoffeln im Backofen. Das ist eines meiner Lieblingsgerichte. Sehr wichtig finde ich auch den Wasserkocher. Warum? Ich koche mir gerne Tee. Außerdem kann man mit dem Wasserkocher schnell Wasser erhitzen, zum Beispiel wenn man Nudeln kochen möchte. Viele Menschen benutzen auch einen Toaster. Ich persönlich benutze aber keinen Toaster.

    Dafür besitze ich zwei besondere Küchengeräte. Zum einen besitze ich einen Reiskocher. Mit dem Reiskocher ist es super einfach sich Reis zu kochen und man muss dabei noch nicht einmal aufpassen. Und da ich etwas faul bin, ist der Reiskocher mein Lieblingsgerät. Außerdem besitze ich eine Tajine. Die Tajine ist ein Küchengerät aus Lehm. Es stammt ursprünglich aus Nordafrika. Und Essen aus der Tajine schmeckt mir sehr gut.

    Nun gut, natürlich gibt es noch viele andere Dinge in meiner Küche. Zum Beispiel Besteck. Zum Besteck zählen zum Beispiel Messer, Gabeln oder Löffel. Neben dem Besteck sind natürlich auch die Teller sehr wichtig. Auf die Teller kommt nämlich das Essen. Aber nicht vergessen: am wichtigsten sind die Menschen, die Du in der Küche triffst.



    Musik: Olexy, summer walk.

  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    Max: Hey, Cem! Wie geht's dir?

    Cem: Hallo, Max! Mir geht's gut, danke. Und dir?

    Max: Auch gut, danke. Allerdings nervt mich das Wetter! So viel Regen.

    Cem: Ja, aber was will man machen? Man muss es akzeptieren. Und bald scheint wieder die Sonne.

    Max: Da hast Du Recht! Wie war Deine Woche?

    Cem: Meine Woche war wie eine Achterbahnfahrt! Ich hatte so viele Prüfungen in der Uni und dann ist mein Laptop auch noch kaputtgegangen.

    Max: Oh nein, das klingt wirklich stressig. Hast du deine Prüfungen trotzdem gut geschafft?

    Cem: Ich denke schon. Aber es war definitiv eine Herausforderung. Ein anderer Student hat die Unterlagen für mich ausgedruckt. So habe ich dann gelernt. Und wie lief deine Woche?

    Max: Meine Woche war eher ungewöhnlich. Ich habe mich spontan entschieden, an einem Kochkurs teilzunehmen. Es war wirklich aufregend!

    Cem: Wow, das klingt spannend! Was hast Du so gekocht?

    Max: Es war ein vegetarischer Kochkurs. Ich glaube ich esse in Zukunft weniger Fleisch.

    Cem: Was? Ein bisschen Fleisch von Zeit zu Zeit gehört für mich dazu.

    Max: Das finde ich voll okay! Jeder sollte das selbst entscheiden. Und was hast Du diese Woche noch vor?

    Cem: Ich treffe mich mit einem alten Freund, der gerade aus dem Ausland zurückgekehrt ist. Wir planen morgen eine nächtliche Kneipentour durch die Stadt. Wir wollen mal wieder richtig feiern!

    Max: Das klingt nach einer Menge Spaß! Kann ich mitkommen?

    Cem: Na klar! Du kannst auch deine Schwester mitbringen…

    Max: Haha ich kann sie mal fragen. Aber sie ist momentan sehr beschäftigt!

    Cem: Warum? Früher hat sie doch keine Party ausgelassen!?

    Max: Das stimmt. Aber sie hat gerade eine neue Arbeit angefangen und muss sich einarbeiten. Wann und wo treffen wir uns?

    Cem: Du kannst um 8 Uhr (20 Uhr) zu mir kommen, wir gehen dann gemeinsam in die Altstadt. Hast du einen Vorschlag, welche Kneipe wir zuerst besuchen sollen?

    Max: Acht klingt gut. Ich mag das Krokodil sehr gerne. Das ist eine tolle Kneipe!

    Cem: Das Krokodil ist sehr weit weg von meiner Wohnung. Können wir auch in einer anderen Kneipe starten, die näher dran ist?

    Max: Mmh… wie wäre es mit dem Irish Pub im Zentrum?

    Cem: Gute Idee! Dort gibt es auch leckeres Essen. Aber später würde ich gerne noch in einen Club. Ich will tanzen.

    Max: Geht klar! Wenn wir tanzen gehen, kann ich vielleicht noch meine Schwester überreden…

    Cem: Das würde mich sehr freuen. Dann freue ich mich auf morgen. Bis dann!

    Max: Bis dann. Tschüss!



    Musik: Olexy, summer walk.

  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    München ist eine Stadt in Deutschland. München ist die Hauptstadt des Bundeslandes Bayern. Bayern ist ein sehr großes Bundesland. Bayern liegt im Süden Deutschlands. Und München liegt im Süden Bayerns. Also sehr weit im Süden. Es liegt so weit südlich, dass man schon fast in den Alpen ist. Manchmal, glaube ich, kann man von München sogar die Alpen sehen.

    München ist eine Großstadt. München hat mehr als 1,5 Millionen Einwohner. München ist eine eher reiche deutsche Stadt. Die Kosten für das Leben sind eher hoch. Aber dafür (in return) sind die Löhne auch hoch. Und wie in vielen großen Städten in Deutschland, ist es sehr schwer eine Wohnung zu finden.

    Aber welche Orte in München sind interessant? Ein interessanter Ort ist der Marienplatz im Zentrum. Am Marienplatz steht das beeindruckende Rathaus. Ein anderes Interessantes Gebäude ist die Frauenkirche. Die Frauenkirche ist eine sehr große und berühmte Kirche. Die Kirche hat zwei Türme.

    Ein anderer besonders schöner Ort ist nach meiner Meinung der Englische Garten. Das ist ein riesiger Park mitten in der Stadt. Hier kannst du spazieren gehen, Rad fahren oder sogar surfen! Das ist wirklich wahr. Es gibt eine Stelle an dem Fluss im Park, wo man gut surfen kann. Ich war dort schon einmal und habe es selbst gesehen. Besonders im Sommer ist der Englische Garten fantastisch!

    Ein anderer interessanter Ort ist das Hofbräuhaus. Das ist ein berühmtes Bierhaus in München. Hier kannst du traditionelles bayerisches Bier trinken. Im Allgemeinen gibt es in München viele Biergärten, wo die Leute zusammenkommen. Jedes Jahr findet in München auch das Oktoberfest statt. Das Oktoberfest ist sehr bekannt und viele Menschen kommen deshalb jedes Jahr nach München. Vielleicht kennst Du das Oktoberfest auch?

    Ein weiterer Ort in München ist der Olympiapark: Hier fanden die Olympischen Spiele statt! Du kannst den Olympiaturm besteigen und die Stadt von oben sehen. Außerdem gibt es in München einen sehr bekannten Sportverein: den FC Bayern München. Vielleicht kennst Du den Spieler Harry Kane? Der spielt in München beim FC Bayern München.

    Alles in allem ist München eine sehr bekannte und wichtige Stadt in Deutschland. Vielleicht siehst Du München ja auch einmal!

    Musik: Olexy, summer walk.

  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    In der Woche gibt es sieben Tage. Der Montag ist der Tag nach dem Wochenende. Viele Menschen mögen den Montag nicht, weil es schwer ist, nach dem Spaß am Wochenende wieder zur Arbeit oder zur Schule zu gehen. Aber der Montag ist auch ein Neuanfang, eine Chance, mit frischer Energie in die Woche zu starten.

    Nach dem Montag kommt der Dienstag. Einige sagen, der Dienstag ist der langweiligste Tag der Woche, denn es ist noch nicht Mitte der Woche, aber das Wochenende ist auch noch weit weg. Trotzdem kann der Dienstag auch ein guter Tag sein. Man kann am Dienstag viele Dinge schaffen.

    Der Mittwoch liegt in der Mitte der Woche. Wenn du es über den Mittwoch geschafft hast, bist du schon fast am Wochenende! Viele Menschen freuen sich auf den Mittwoch, weil er ein Wendepunkt in der Woche ist.

    Dann kommt der Donnerstag. Der Donnerstag ist fast wie ein Vorgeschmack auf das Wochenende. Man sagt oft: "Freitag ist in Sicht!" Am Donnerstag planen viele Leute schon, was sie am Wochenende machen wollen. Es ist ein Tag voller Vorfreude.

    Dann kommt endlich der Freitag! Freitag ist für die meisten Menschen der beste Tag der Woche. Es ist der letzte Arbeitstag, bevor das Wochenende beginnt. Viele Leute freuen sich auf den Freitag.

    Am Samstag ist endlich Wochenende! Samstag ist ein Tag, den die meisten Menschen nutzen, um sich auszuruhen, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen oder ihren Hobbys nachzugehen. Ich habe früher samstags immer Fußball gespielt. Der Samstag ist ein toller Tag. Ich glaube, es ist mein Lieblingstag. Es ist ein Tag voller Möglichkeiten und Freiheit.

    Und schließlich kommt der Sonntag. Der Sonntag ist ein entspannter Tag, an dem man sich auf die kommende Woche vorbereiten kann. Manche Leute gehen sonntags in die Kirche, andere machen einen gemütlichen Spaziergang oder andere Leute machen einfach nur einen faulen Tag zu Hause.

    Das sind die Tage der Woche. Aber natürlich sind diese Tage nicht für alle Menschen so. Es gibt natürlich auch Menschen, die am Wochenende arbeiten müssen.

    Und du? Wie ist deine Woche? Arbeitest Du von montags bis freitags? Oder musst Du vielleicht am Wochenende arbeiten? Vielleicht gehst Du auch zur Schule? Erzähl mal!



    Musik: Olexy, summer walk.

  • Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). If you got feedback or ideas for topics, please write to: [email protected] .

    Transkript:

    In der heutigen Episode sprechen wir über eine Person. Wir sprechen über einen Sportler. Magst du Sport? Toni Kroos ist ein professioneller Sportler. Er ist ein Fußballer. Fußball ist ein sehr beliebter Sport in Deutschland. Toni Kroos spielt allerdings nicht in Deutschland Fußball. Seit 10 Jahren spielt Toni Kroos in Spanien. Er spielt für den Fußballverein Real Madrid. Toni Kroos ist ein sehr guter Fußballer. Manche Personen sagen, dass Toni Kroos der beste deutsche Fußballer aller Zeiten ist. Auf jeden Fall ist er der erfolgreichste deutsche Fußballer aller Zeiten.

    Welche Titel hat Toni Kroos gewonnen? Toni Kroos gewann 2014 die Weltmeisterschaft mit Deutschland in Brasilien; das ist ein sehr großer Erfolg. Außerdem hat Toni Kroos 5 Mal die Champions League gewonnen. Außerdem hat Toni Kroos mehrmals die deutsche und die spanische Meisterschaft gewonnen. Und Toni Kroos ist der einzige Fußballer, der 6 Mal die FIFA Club Weltmeisterschaft gewonnen hat. Also: Er hat sehr, sehr viele Titel gewonnen. Was kann Toni Kroos gut? Toni Kroos kann sehr gut passen und er hat eine sehr, sehr gute Technik. Schau dir doch einmal ein Highlight Video von Toni Kroos an. Besonders schön ist sein Tor mit Deutschland gegen Schweden gewesen.

    Toni Kroos macht aber nicht nur Fußball. Toni Kroos hat auch eine Stiftung. Mit der Stiftung hilft Toni Kroos kranken Kindern. Außerdem hat Toni Kroos auch einen eigenen Podcast. Der Podcast heißt „Einfach mal Luppen“. Und er macht den Podcast zusammen mit seinem Bruder. Vor ein paar Tagen hat Toni Kroos verkündet, dass er im Sommer wieder für Deutschland spielen wird. Im Sommer ist nämlich die Europameisterschaft in Deutschland. Und Toni Kroos wird noch einmal für Deutschland spielen. Ich persönlich finde das sehr, sehr cool, weil ich persönlich ein großer, großer Fan von Toni Kroos bin. Er ist schon seit langer Zeit mein Lieblingsfußballer. Und du, bist du auch ein Fußballfan? Hast du einen Lieblingsverein oder einen Lieblingsfußballer?


    Musik: Olexy, summer walk.